Schnelle Einführung von KI im Unternehmensalltag — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Generative KI im Unternehmen.

Generative KI im Unternehmen ·

Generative Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktivität und Innovationskraft signifikant zu steigern, sofern der Übergang von Pilotprojekten zum Rollout sorgfältig geplant wird. In diesem Artikel gehen wir auf die entscheidenden Schritte ein, um einen erfolgreichen Übergang innerhalb von 30 Tagen zu gewährleisten, und weisen auf häufige Fehler hin, die es zu vermeiden gilt.

Effiziente Planung und klare Ziele setzen

Zu Beginn jedes Projekts sollte eine klare Zielsetzung stehen. Oftmals unterschätzen Unternehmen die Bedeutung einer präzisen Definition dessen, was mit dem Einsatz von Generativer KI erreicht werden soll. Unklare Ziele führen zu diffusen Anforderungen und letztlich zu einem stagnierenden Projekt. Daher ist es wichtig, spezifische, messbare Ziele zu formulieren, die nicht nur den Zweck der Technologie, sondern auch die erwarteten Ergebnisse klar umreissen.

Typische Fehler und deren Korrektur


    Unzureichende Ressourcenallokation: Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Bereitstellung von Ressourcen, sei es in Form von personellen Kapazitäten oder technischer Infrastruktur. Wenn das KI-Projekt nur als Nebenaufgabe behandelt wird, ist ein erfolgreicher Abschluss unwahrscheinlich. Dies kann durch die Einbindung eines dedizierten Projektteams behoben werden, das über die notwendige Fachkompetenz und ausreichend Zeit verfügt, um sich voll auf das Projekt zu konzentrieren.

    Unrealistische Zeitpläne: Der Wunsch nach schneller Implementierung führt häufig zu unrealistischen Zeitplänen. Projekte, die unter Zeitdruck stehen, neigen dazu, Qualitätseinbussen zu erleiden. Stellen Sie sicher, dass der Zeitplan machbar ist und genügend Pufferzeiten für unvorhergesehene Herausforderungen enthält.

    Fehlende Nutzerakzeptanz: Die Einführung neuer Technologien kann auf Widerstände bei den Anwendern stossen, besonders wenn diese unzureichend geschult werden. Eine regelmässige Kommunikation und Weiterbildung der Mitarbeitenden ist entscheidend, um Akzeptanz zu schaffen. Organisieren Sie Schulungen, die auf die Bedürfnisse und Fragen der Nutzer eingehen.


Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tage 1-7: Vorbereitung und Planung


Formulieren Sie klare Zielsetzungen und Ergebnisprognosen.

Stellen Sie ein engagiertes Projektteam zusammen.

Entwickeln Sie einen realistischen Zeitplan mit klaren Meilensteinen.

Bereiten Sie alle benötigten technischen Ressourcen und Infrastruktur vor.

Tage 8-14: Pilotentwurf und Testphase


Führen Sie eine initiale Schulung für das Projektteam durch.

Beginnen Sie mit einer Pilotimplementierung in einer kontrollierten Umgebung.

Erfassen und analysieren Sie Feedback und erste Testergebnisse.

Tage 15-21: Analyse und Optimierung


Bewerten Sie die Ergebnisse der Pilotphase.

Nehmen Sie notwendige Anpassungen vor, um die Effizienz der Lösung zu verbessern.

Setzen Sie weitere Schulungsmassnahmen für Mitarbeitende um.

Tage 22-30: Rollout und Integration


Führen Sie den breit angelegten Rollout durch.

Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter Zugang zu notwendigen Hilfsmitteln und Unterstützungsressourcen haben.

Etablieren Sie ein Monitoring-System, das die Nutzung und Leistungsfähigkeit der KI-Lösung kontinuierlich bewertet und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert.
Durch die strikte Einhaltung eines klaren Plans und die Vermeidung typischer Fallstricke kann ein erfolgreiches und zeitgerechtes Rollout von Generativer KI im Unternehmen realisiert werden. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, schnell von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren.