Schlüsselstrategien für Vertrieb & Geschäftsentwicklung — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — x25lab.com – Karriere — Praxisleitfaden — Grundlagen.

x25lab.com – Karriere ·

Effektives Sales & Business Development in KMU: Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele

Erfolgreiche Kundenakquise und Geschäftsentwicklung

In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) spielt die Kundenakquise eine entscheidende Rolle für das Wachstum und den Erfolg. Sales & Business Development bietet die Chance, gezielt neue Märkte zu erschliessen und Kundenbeziehungen zu vertiefen. Dabei ist es wichtig, sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele im Auge zu behalten und eine klare Strategie zu verfolgen.

Die Bedeutung einer klaren Strategie

Eine weit verbreitete Herausforderung in KMU ist das Fehlen einer schriftlich festgehaltenen Strategie für Sales & Business Development. Oftmals agieren Unternehmen ohne klare Zielsetzungen oder strukturierte Vorgehensweise. Dies führt zu inkonsistentem Auftreten auf dem Markt und verpassten Geschäftsmöglichkeiten. Eine klare Strategie hingegen erlaubt es, Chancen systematisch zu nutzen und Risiken rechtzeitig zu erkennen.

Praxisbeispiel: Zielgerichtete Marktforschung

Ein typischer Fehler ist die unzureichende Durchführung von Marktforschung. Viele KMU verlassen sich auf Annahmen statt auf Daten. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie ein kleiner Dienstleister durch gezielte Marktforschung eine Nische im B2B-Sektor identifiziert und damit seine Umsätze innerhalb eines Jahres verdoppelt hat. Der Schlüssel war die Befragung potenzieller Kunden und die Analyse von Branchenreports, um so fundierte Entscheidungen zu treffen.

Kontinuität im Kundenmanagement

Im KMU-Alltag wird Kundenmanagement oft stiefmütterlich behandelt. Beziehungen werden nicht regelmässig gepflegt, was zu einem Verlust von Kunden führt. Eine CRM-Software (Customer Relationship Management) kann Abhilfe schaffen. Sie bietet die Möglichkeit, Beziehungen zu dokumentieren und Erinnerungen für regelmässige Kontaktaufnahmen zu setzen. Ein Modegeschäft in Zürich nutzt CRM, um benutzerdefinierte Angebote zu erstellen, die auf den jährlichen Kauftrends der Kunden basieren.

Vermeidung von überflüssigen Prozessen

Viele KMU verweisen auf eine grosse Anzahl von Meetings und Protokollen, die den Sales-Prozess unnötig verlangsamen. Effizienz lässt sich durch klare Absprachen und weniger, aber zielorientierte Meetings signifikant steigern. Eine Beratungsfirma in Bern hat durch die Reduktion ihrer wöchentlichen Meetings von fünf auf zwei mehr Zeit gewonnen, um sich auf die Kundenakquise zu konzentrieren, wodurch der Umsatz um 15% gesteigert wurde.

Typische Fehler und ihre Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Nachverfolgung von Leads. Anrufe und E-Mails werden oft ohne System verfolgt, was zu einem ungenutzten Potenzial führt. Die Lösung liegt in der automatischen Erfassung von Kundenkontakten und dem Einsatz von Follow-up-Erinnerungen.

Ein weiterer Fehler ist ein unausgewogenes Vertriebsteam, welches hauptsächlich aus unerfahrenen Mitarbeitenden besteht. Die Investition in regelmässige Weiterbildung und gezielte Mentoring-Programme schafft hier Abhilfe und fördert eine gesunde Mischung aus neuen Ideen und bewährtem Wissen.

14-Tage-Handlungsanleitung für Sales & Business Development


    Entwickeln Sie in der ersten Woche eine klare, schriftlich festgehaltene Sales- und Business-Development-Strategie.

    Führen Sie in den nächsten fünf Tagen eine gezielte Marktforschung durch, um potenzielle Märkte und Kunden zu identifizieren.

    Setzen Sie in derselben Woche auf eine wirksame CRM-Software, implementieren Sie sie und schulen Sie Ihr Team darauf.

    Planen Sie die nächste Woche für die Optimierung interner Prozesse, reduzieren Sie Meetings und dokumentieren Sie Kundenkontakte effizient.

    Legen Sie am Ende dieses Zeitraums eine Nachverfolgung von Leads in zeitlichen Abständen fest und führen Sie ein Feedback-System zur kontinuierlichen Verbesserung ein.


Die Umsetzung dieser Schritte innerhalb von vierzehn Tagen kann die Grundlage für nachhaltigen Erfolg im Sales & Business Development in KMU schaffen.

Kommentare