
Rundum-Support für BPMN-Bots — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis
Der Einsatz von BPMN-Bots zur Automatisierung von Geschäftsprozessen wird in Unternehmen immer populärer. Doch um die optimale Funktionalität und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind 24/7 Premium-Support und ein dediziertes Hosting essenziell.
Typische Fehler bei KI BPMN-Bots
Ein häufiger Fehler ist die mangelnde Berücksichtigung von Support-Leistungen im Gesamtbetrieb der Bots. Ohne ständigen Support können technische Probleme schnell zu einer längeren Ausfallzeit führen. Die Korrektur besteht in der Einbindung eines Premium-Supports, der rund um die Uhr erreichbar ist und schnell auf Probleme reagieren kann.
Ein weiterer häufiger Fehler betrifft die Wahl des Hostings. Wird ein nicht dediziertes Hosting gewählt, kann dies zu Engpässen und Performance-Problemen führen, wenn der Server von zahlreichen Anwendern oder Anwendungen gleichzeitig genutzt wird. Die Lösung besteht im Einsatz eines dedizierten Servers, der speziell für die Anforderungen der BPMN-Bots konzipiert ist. Dieser sorgt für konstante Leistung und Zuverlässigkeit.
Ein dritter Fehler liegt in der unzureichenden Planung und Implementierung der Bots. Fehlende Tests vor der Live-Schaltung können zu erheblichen Funktionsstörungen führen. Die Korrektur erfordert eine intensive Testphase, die alle möglichen Nutzungs-Szenarien berücksichtigt, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
In den ersten 14 Tagen sollte ein Support-Plan entwickelt werden, der klare Eskalationspfade und Kontaktpunkte für den 24/7 Premium-Support festlegt. Schulen Sie Ihr Team in der Nutzung der Support-Dienste und erörtern Sie häufig auftretende Probleme sowie deren Lösungen.
Parallel dazu sollte der Wechsel zu einem dedizierten Hosting vorbereitet werden. Wählen Sie einen Anbieter, der bereits Erfahrung mit BPMN-Bots hat und stellen Sie sicher, dass das Hosting an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst wird. Innerhalb der ersten 30 Tage sollte der Umzug abgeschlossen sein, um unmittelbar von verbesserter Performance zu profitieren.
Nutzen Sie die verbleibende Zeit für ausgiebige Tests. Simulieren Sie verschiedene Anwendungsszenarien und überwachen Sie die Bots auf mögliche Performance-Probleme oder Fehlfunktionen. Optimieren Sie gegebenenfalls die Prozesse und passen Sie die Einstellungen an.
Durch die Umsetzung dieser Massnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre BPMN-Bots effizient und ohne Unterbrechungen arbeiten, und schaffen eine solide Basis für zukünftige Automatisierungsprojekte.