Rollenverständnis für KI-Integration im Unternehmen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Schritt und Anleitung richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Kultur & Change ·

Klare Rollen und Verantwortungen für den erfolgreichen Einsatz von KI

In den meisten kleinen und mittleren Unternehmen fehlt eine klare Rollendefinition bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI). Diese Klarheit ist jedoch entscheidend, um Widerstände abzubauen und die Integration reibungslos zu gestalten.

Rolle des Managements

Das Management spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Einführung von KI geht. Es ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und dafür, dass die Kultur des Unternehmens die Veränderung unterstützt. Das Management sollte die Potenziale von KI verstehen und kommunizieren, um die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu fördern. Ein Beispiel aus der Praxis ist ein KMU in der Produktion, das das Management einsetzt, um Mitarbeitende regelmässig über Fortschritte und Herausforderungen des KI-Projekts zu informieren.

Verantwortlichkeiten der IT-Abteilung

Die IT-Abteilung sollte nicht nur die technische Umsetzung überwachen, sondern auch als Beratungsstelle für die Fachabteilungen fungieren. In einem KMU kann die IT-Abteilung die Bedürfnisse der Anwender durch regelmässige Workshops und Schulungen erheben und sicherstellen, dass die eingesetzten KI-Lösungen den realen Anforderungen entsprechen. Dadurch wird die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden erhöht und die Nutzung der Technologie optimiert.

Einbindung der Fachabteilungen

Fachabteilungen sollten aktiv eingebunden werden, um spezifische Anforderungen an die KI-Lösungen zu definieren. Diese Mitarbeitenden sind die Experten für die täglichen Herausforderungen und sollten deshalb bei der Auswahl und Anpassung der KI-Systeme beteiligt werden. Ein praktisches Beispiel ist ein Handelsunternehmen, das sein Verkaufspersonal in die Entwicklung eines KI-gestützten Kundenservices einbindet, um deren Praxiserfahrung direkt in die Projektentwicklung einfliessen zu lassen.

Typische Fehler und ihre Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die unklare Kommunikation der Projektziele. Dies führt zu Missverständnissen und Widerständen. Abhilfe schafft regelmässige Kommunikation über Projektfortschritte und klare Definitionen der Projektziele. Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden, was zu Unsicherheit im Umgang mit der neuen Technik führt. Hier sind gezielte Schulungs- und Fortbildungsangebote erforderlich, um die Mitarbeitenden auf den neuesten Stand zu bringen und ihnen Sicherheit im Umgang mit KI zu geben. Ein dritter Fehler kann sein, dass die IT-Abteilung die einzige Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme ist. Eine mögliche Lösung ist die Ernennung eines KI-Ansprechpartners innerhalb jeder Fachabteilung.

Vierzehn-Tage-Plan zur Klärung von Rollen und Verantwortungen


    Analyse der Ist-Situation (Tage 1-3): Sammeln Sie Informationen über bestehende Rollen und Verantwortlichkeiten im KI-Bereich. Identifizieren Sie die Schwachstellen.

    Definieren Sie klare Rollen (Tage 4-5): Entwickeln Sie in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Abteilungen eine klare Rollen- und Verantwortlichkeitsstruktur.

    Aufsetzen eines Kommunikationsplans (Tage 6-7): Erstellen Sie einen Plan für regelmässige Meetings und Informationsveranstaltungen, um über den Projektstatus und die nächsten Schritte zu informieren.

    Durchführung von Workshops (Tage 8-11): Organisieren Sie Workshops mit IT und den Fachabteilungen, um konkrete Bedürfnisse zu erfassen und erste Schulungen anzubieten.

    Schulung der Mitarbeitenden (Tage 12-14): Starten Sie spezifische Schulungsprogramme, die auf die Bedürfnisse verschiedener Teams zugeschnitten sind, um Unsicherheiten abzubauen und Kompetenzen zu stärken.


Die klare Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten in KMU. Sie hilft nicht nur, die Integration effektiver zu gestalten, sondern auch, die Kultur des Unternehmens fit für die Zukunft zu machen.