
Erfolgsfaktor für KMU-Projekte – kompakt erläutert.
Die klare Trennung von Beratung, Kreation und Technik in der Partnerschaft mit Agenturen ist entscheidend für den Erfolg von KMU-Projekten. Durch die klare Definition und Abgrenzung dieser Rollen können Missverständnisse vermieden und Ziele effizienter erreicht werden.
Beratung als strategische Grundlage
In der Phase der Beratung analysiert die Agentur den Bedarf des Unternehmens und entwickelt gemeinsam mit dem KMU die strategische Ausrichtung eines Projekts. Diese Rolle umfasst das Verständnis für Marktanalysen, Wettbewerbspositionierungen und Zielgruppenbedürfnisse. Ein Fehler, der häufig gemacht wird, ist die Verwischung zwischen beratenden und umsetzenden Aufgaben. Eine klare Trennung sorgt dafür, dass Beratungsleistungen sich auf Strategie und Zielkonzeption konzentrieren können.
Kreation: Die kreative Umsetzung
Die Kreation ist für die gestalterische Umsetzung der zuvor entwickelten Strategien zuständig. So wird aus der strategischen Planung ein greifbares Konzept, das visuell und inhaltlich die Zielgruppe anspricht. Ein häufiger Fehler ist hier die Überschneidung mit der technischen Umsetzung. Um dies zu korrigieren, sollten kreative Prozesse abgeschlossen sein, bevor die technische Umsetzung beginnt. Das vermeidet unnötige Anpassungsrunden und sorgt für Kohärenz der kreativen Vision.
Technik: Das Rückgrat der Umsetzung
Die technische Abteilung kümmert sich um die Implementierung und sorgt dafür, dass die kreativen Ideen funktionieren. Dabei stehen Fragen der Machbarkeit, des Budgets und der Technologie im Vordergrund. Eine Vermischung der technischen Diskussionen mit kreativen Prozessen kann die technische Umsetzung unnötig verkomplizieren. Durch eine klare Trennung lässt sich eine effizientere Ressourcenverwendung sicherstellen und die Projektdurchlaufzeit verkürzen.
Vermeidung typischer Fehler
Ein häufig beobachteter Fehler ist die unklare Definition von Zuständigkeiten, was zu Verwirrung und doppeltem Aufwand führt. Dies lässt sich durch die Einführung klarer Rollenbeschreibungen vermeiden. Ein weiterer Fehler besteht darin, dass Entscheidungen ohne Rücksprache mit allen Beteiligten getroffen werden. Die Einbindung aller Partner von Beratung über Kreation bis zur Technik in regelmässige Abstimmungen stellt die kooperative Umsetzung sicher.
Konkrete Schritte für die nächsten 30 Tage
Tag 1-5: Definieren Sie klare Rollenbeschreibungen für Beratung, Kreation und Technik. Halten Sie diese schriftlich fest und teilen Sie sie mit allen Beteiligten.
Tag 6-10: Schulen Sie ihr Team darauf, diese Rollen in der Praxis anzuwenden. Betonen Sie die Wichtigkeit der Trennung und Verbindlichkeit dieser Rollen.
Tag 11-15: Führen Sie ein initiales Projektmeeting mit der Agentur durch. Legen Sie dabei die Struktur der Zusammenarbeit fest und besprechen Sie den Kommunikationsplan.
Tag 16-20: Implementieren Sie einen regelmässigen „Check-in“-Prozess, bei dem sich Vertreter der drei Bereiche kurz abstimmen, um Projektfortschritte und Hürden zu besprechen.
Tag 21-30: Analysieren Sie bereits begonnene Projekte hinsichtlich der Umsetzung der neuen Strukturen. Passen Sie Rollenbeschreibungen bei Bedarf an und geben Sie Feedback an alle Beteiligten.
Durch die strikte Trennung und klare Definition der Rollen in Beratung, Kreation und Technik kann ein KMU eine effektivere Zusammenarbeit mit externen Agenturen sicherstellen, die letztlich zu erfolgreicheren Projektergebnissen und zufriedenen Partnern führt.
Kommentare