Robuste Spracherkennung in der Telefonie sicherstellen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Robuste Spracherkennung in der Telefonie sicherstellen — Überblick

Voicebots & Telefonie ·

Spracherkennungstechnologien sind in der modernen Telefonie unverzichtbar geworden. Eine robuste Konfiguration dieser Systeme ist entscheidend, um die Effizienz und Benutzerzufriedenheit zu maximieren. Doch häufig treten Fehler auf, die die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. In diesem Artikel werden typische Fehler aufgezeigt und Massnahmen zur Optimierung beschrieben.

Typische Fehler bei der Spracherkennung

Ein erster häufiger Fehler ist eine unzureichende Akzent- und Dialektionserkennung, was besonders in der Schweiz mit ihren vielfältigen Dialekten problematisch ist. Standardisierte Modelle erkennen oft nicht den Unterschied zwischen verschiedenen lokalen Ausdrücken und Aussprachen. Der Einsatz von lokalisierten Sprachmodellen, die auf spezifische Akzente und Dialekte trainiert wurden, kann hierbei Abhilfe schaffen.

Ein weiterer Fehler liegt in der mangelhaften Umgebungsgeräuscherkennung. Hintergrundgeräusche wie Strassenlärm oder Gespräche können die Erkennungsrate erheblich beeinträchtigen. Die Integration von geräuschunterdrückenden Algorithmen und Mikrofonen mit geräuschisolierenden Eigenschaften kann die Zuverlässigkeit der Spracherkennung erhöhen.

Schliesslich ist die mangelnde Anpassung an den spezifischen Wortschatz des Unternehmens ein verbreiteter Fehler. Fachspezifische Begriffe werden oft nicht korrekt erkannt, wenn das Spracherkennungssystem nicht entsprechend trainiert wurde. Das Hinzufügen eines unternehmensspezifischen Wörterbuchs bzw. die Anpassung der bestehenden Sprachmodelle auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens kann hier entscheidend sein.

Praxisnahe Handlungsanleitung

In den nächsten 14 bis 30 Tagen können folgende Schritte unternommen werden, um die Spracherkennung robust zu konfigurieren:

    Bedarfsanalyse durchführen: Beginnen Sie mit einer detaillierten Analyse der Akzent- und Dialektvielfalt bei Ihren Kunden sowie der typischen Umgebungsgeräusche. Stellen Sie sicher, dass Sie die spezifische Fachsprache Ihres Unternehmens im Detail verstehen.

    Sprachmodellanpassung: Wählen Sie ein Spracherkennungssystem, das personalisierbare Sprachmodelle bietet, und passen Sie diese an die Erfordernisse Ihres Kundenstammes an. Nutzen Sie lokal duale Modelle, um Akzente und Fachbegriffe optimal zu integrieren.

    Implementierung von Geräuschunterdrückung: Testen und implementieren Sie geräuschunterdrückende Lösungen und sorgen Sie für eine entsprechende Schulung der Mitarbeitenden, die diese verwenden, um deren optimale Funktion sicherzustellen.

    Test- und Überwachungsphase: Starten Sie mit einer Testphase, in der Sie die Performance der Anpassungen in Echtzeitanwendungen überwachen und die Konfiguration gegebenenfalls nachjustieren.

    Feedback einholen und kontinuierlich verbessern: Holen Sie regelmässig Feedback von Nutzern ein, um kontinuierlich Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen.


Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung dieser Schritte kann die Spracherkennung für Ihr Unternehmen signifikant verbessert werden, was letztlich in einer höheren Benutzerzufriedenheit und Effektivität resultiert.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.