
Überblick — Praxisleitfaden und Grundlagen richtig einordnen.
Versicherungslücken können KMU empfindlich treffen und sollten frühzeitig identifiziert und geschlossen werden, um finanzielle Verluste zu vermeiden.
Bedeutung der korrekten Risikoanalyse
Eine gründliche Risikoanalyse ist der erste Schritt, um Versicherungslücken zu vermeiden. Viele KMU unterschätzen die Bedeutung einer regelmässigen Überprüfung der bereits bestehenden Versicherungen. Dabei ist die Risikolandschaft einem ständigen Wandel unterworfen. Neue Technologien, gesetzliche Änderungen oder der Eintritt in neue Märkte können neue Risiken mit sich bringen, die durch bestehende Police nicht abgedeckt sind. Eine lückenlose Risikoanalyse ist daher unerlässlich, um den Versicherungsschutz stets aktuell und umfassend zu halten.
Fehlerhafte Einschätzung der eigenen Versicherungssituation
Ein häufiger Fehler besteht darin, die eigene Versicherungssituation falsch einzuschätzen. Viele KMU verlassen sich auf veraltete Versicherungspolicen, die nicht mehr den heutigen Erfordernissen entsprechen. Dies geschieht oft, weil der Versicherungsbedarf nicht regelmässig geprüft wird. Um dieses Risiko zu mindern, sollten Unternehmen mindestens einmal jährlich ihre Versicherungen in Zusammenarbeit mit einem Fachmann überprüfen lassen. Dabei können auch Optimierungspotenziale identifiziert werden.
Unzureichende Berufshaftpflichtversicherung
Ein weiterer typischer Fehler ist eine unzureichende Berufshaftpflichtversicherung. Gerade in beratungsintensiven Branchen oder bei Dienstleistungsunternehmen kann dieser Schutz entscheidend sein. Im Schadensfall kann er das Unternehmen vor hohen finanziellen Forderungen bewahren. Eine regelmässige Anpassung der Deckungssumme an das tatsächliche Risiko ist entscheidend, um potenzielle Versicherungslücken zu schliessen. KMU sollten sicherstellen, dass die spezifischen Risiken ihrer Branche ausreichend abgedeckt sind.
Unterversicherung der Betriebseinrichtung
Oftmals werden die betrieblichen Sachwerte wie Maschinen, Büroausstattung oder IT-Equipment nicht ausreichend abgesichert. Insbesondere bei expandierenden Unternehmen besteht die Gefahr, dass Werte hinzugefügt werden, ohne die Versicherungssumme entsprechend anzupassen. Dies kann im Schadensfall zu einer massgeblichen Unterversicherung führen. Eine genaue Erfassung und Bewertung der Betriebswerte ist daher wichtig, um sicherzustellen, dass die Versicherungssumme stets dem aktuellen Bestand entspricht.
Handlungsanleitung zur Schliessung von Versicherungslücken
Tag 1-3: Machen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme aller bestehenden Versicherungen und erfassen Sie sämtliche aktuelle Policen.
Tag 4-7: Führen Sie ein internes Risiko-Assessment durch, um veränderte oder neu aufgetretene Risiken zu identifizieren. Nutzen Sie dazu Checklisten und branchenübliche Standards.
Tag 8-10: Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Versicherungsberater oder Makler, um die identifizierten Risiken zu besprechen und potenzielle Lücken zu evaluieren.
Tag 11-14: Lassen Sie aktuelle Versicherungspolicen auf deren Aktualität und Vollständigkeit überprüfen und vergleichen Sie alternative Angebote.
Tag 15-21: Entscheiden Sie über notwendige Anpassungen oder den Abschluss zusätzlicher Versicherungen. Lassen Sie sich detaillierte Angebote erstellen.
Tag 22-30: Implementieren Sie die Entscheide durch Vertragsanpassungen und dokumentieren Sie die Änderungen zur regelmässigen Überprüfung.
Indem KMU diesen Leitfaden folgen, können sie bestehende Versicherungslücken erkennen und schliessen. Dies steigert nicht nur die finanzielle Sicherheit, sondern auch die langfristige Stabilität des Unternehmens.
Kommentare