
Schritt für Schritt – kompakt erläutert.
Resellerprogramme als Wachstumschance für KMU
Resellerprogramme bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der DACH-Region eine kostengünstige Möglichkeit, ihr Produktportfolio zu erweitern und neue Umsatzpotenziale zu erschliessen. Durch die Partnerschaft mit etablierten Marken profitieren KMU von bereits vorhandenen Marktstrukturen und einer grösseren Reichweite.
Funktionsweise von Resellerprogrammen
Ein Resellerprogramm ermöglicht es KMU, Produkte oder Dienstleistungen eines anderen Unternehmens unter eigenem Namen zu verkaufen. Häufig handelt es sich hierbei um Software, Technologie- oder Kommunikationslösungen. Der Reseller kauft diese Produkte in der Regel zu einem ermässigten Preis und verkauft sie mit Gewinn weiter. Diese Modelle sind vor allem im Technologiebereich beliebt, wo spezifische Fachkenntnisse gefragt sind.
Vorteile von Resellerprogrammen für KMU
Resellerprogramme bieten KMU mehrere Vorteile: Erstens, der Zugang zu bewährten Produkten, die bereits im Markt etabliert sind, was den Vertrauensaufbau mit Kunden erleichtert. Zweitens, entfallen die hohen Investitionskosten für Forschung und Entwicklung neuer Produkte. Dies kann insbesondere für kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen entscheidend sein. Drittens, bietet das Modell einen schnellen Eintritt in neue Märkte, da die Produkte in der Regel bereits auf Marktkonformität geprüft sind.
Typische Fehler bei der Implementierung
Beim Einstieg in Resellerprogramme begehen viele KMU den Fehler, ihr Produktportfolio unzureichend auf die Resellerprodukte abzustimmen. Die Lösung: Eine gründliche Analyse der bestehenden Angebote und der Zielkundschaft, um sicherzustellen, dass neue Produkte sowohl zu den Unternehmenswerten als auch zu den Kundenbedürfnissen passen.
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist mangelnde Schulung der Verkaufsteams. Ohne tiefgreifendes Wissen über die resellerten Produkte können diese nicht effektiv vermarktet werden. Abhilfe schafft hier eine enge Zusammenarbeit mit dem Hersteller, der oft Schulungsmaterialien bereitstellt.
Langfristige Kundenbeziehungen durch exzellenten Service
Für den Erfolg im Reselling sind nicht nur die Produkte entscheidend, sondern auch der Kundenservice. KMU sollten darauf achten, herausragenden Support zu bieten, der über die Möglichkeit eines Mitbewerbers hinausgeht. So werden nicht nur bestehende Kunden gehalten, sondern es können auch neue Kunden gewonnen werden. Das bedeutet, in schnelle Reaktionszeiten und kompetente Problemlösungen zu investieren.
14-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1–3: Recherchieren Sie potentielle Resellerprogramme. Wählen Sie solche, die zu Ihrem Geschäftsmodell und Ihren Kunden passen.
Tag 4–6: Führen Sie eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) durch, um die Eignung der Programme besser zu bewerten.
Tag 7–9: Kontaktieren Sie die Anbieter, um mehr über die Teilnahmebedingungen und mögliche Unterstützungsleistungen wie Schulungen zu erfahren.
Tag 10–12: Entscheiden Sie sich für ein Resellerprogramm und verhandeln Sie die Konditionen.
Tag 13–15: Schulen Sie Ihr Verkaufsteam umfassend zu den neuen Produkten.
Tag 16–18: Implementieren Sie notwendige Anpassungen in Ihren Vertriebsplattformen und Marketingmaterialien.
Tag 19–21: Entwickeln Sie einen Marketingplan, um die neuen Produkte zu bewerben, und setzen Sie diesen um.
Tag 22–30: Beobachten Sie die Verkaufszahlen, sammeln Sie Feedback von Ihren Kunden und optimieren Sie Ihre Strategie entsprechend.
Durch die systematische Implementierung und das kontinuierliche Optimieren von Resellerprogrammen können KMU nachhaltig wachsen und sich am Markt etablieren.