Resellerprogramme — Wachstum für KMU durch Partnerschaften — Überblick

Autor: Roman Mayr

Wachstum für KMU durch Partnerschaften – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Infrastructure as Code: Effizienz für KMU

Infrastructure as Code, kurz IaC, revolutioniert die Verwaltung von IT-Infrastrukturen. Für KMU bietet IaC eine klare Möglichkeit, IT-Abläufe effizient zu gestalten und Fehler zu reduzieren. Durch die Automatisierung der Infrastrukturverwaltung lässt sich die Kosteneffizienz steigern und die Betriebssicherheit erhöhen.

Vorteile von Infrastructure as Code

IaC ermöglicht es, die Infrastruktur über Code zu definieren und zu verwalten. Dabei werden traditionelle, manuelle Prozesse durch automatisierte und wiederholbare Skripte ersetzt. Für KMU resultiert dies in höherer Konsistenz, da identische Umgebungen schnell eingerichtet werden können. Zudem minimieren automatisierte Prozesse menschliche Fehlerquellen. Das führt zu stabileren Systemen und optimierten Ressourcen.

Beispiele aus dem KMU-Alltag

Stellen Sie sich vor, ein IT-Team ist verantwortlich für die Verwaltung mehrerer Server, die geschäftskritische Anwendungen hosten. Mit IaC können sie diese Server über ein Versionierungssystem wie Git verwalten und sicherstellen, dass jede Änderung auch dokumentiert und nachvollziehbar ist. Bei Beschädigungen oder Fehlkonfigurationen eines Servers kann eine identische Umgebung rasch und effizient wiederhergestellt werden. Dies verkürzt Ausfallzeiten und minimiert den Einfluss auf den Geschäftsbetrieb.

Typische Fehler und ihre Korrektur

Ein weit verbreiteter Fehler ist die unzureichende Dokumentation der IaC-Konfiguration. Ohne klare Aufzeichnung ist es schwer, Änderungen nachzuvollziehen oder anderen Teammitgliedern den Code zu erklären. Die Lösung besteht darin, Kommentare im Code zu verwenden und externe Dokumentationen zu pflegen. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung von Tests für die IaC-Skripte. Um dies zu beheben, sollten automatisierte Tests implementiert werden, die vor der Anwendung des Codes auf die reale Infrastruktur laufen. Ein dritter Fehler ist der Einsatz von zu komplexen Scripts, die schwer zu warten sind. Stattdessen sollten einfache und modulare Strukturen bevorzugt werden, die einfacher zu verstehen und zu ändern sind.

Implementierung von IaC in 14–30 Tagen


    Tag 1–3: Setzen Sie ein kleines, dediziertes Team ein, das sich mit den Grundlagen von IaC vertraut macht. Verwenden Sie Online-Ressourcen oder Kurzschulungen.

    Tag 4–7: Beginnen Sie mit einer Pilotanwendung auf einem Einzelserver. Wählen Sie eine nicht-geschäftskritische Anwendung aus, um Risiken zu minimieren.

    Tag 8–12: Dokumentieren Sie Ihre IaC-Skripts gründlich. Achten Sie auf die Verständlichkeit und nutzen Sie Kommentare im Code.

    Tag 13–17: Implementieren Sie Tests für Ihre IaC-Konfigurationen. Nutzen Sie Testautomatisierungstools, um den Code vor der Bereitstellung zu validieren.

    Tag 18–23: Weiten Sie Ihre IaC-Praktiken auf weitere, weniger komplexe Anwendungen aus. Sammeln Sie dabei Erfahrungen und passen Sie Prozesse an.

    Tag 24–30: Bewerten Sie die Ergebnisse der Implementierungen. Führen Sie eine Retrospektive durch, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und um zukünftige Implementierungen zu optimieren.


Die Einführung von Infrastructure as Code in einem KMU kann mit wenig Aufwand grosse Effizienzgewinne bringen. Durch die planvolle Umsetzung, begleitet von sorgfältiger Dokumentation und Testung, können Sie nachhaltige Lösungen entwickeln, die Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher machen.