Resellerprogramme im Überblick für KMU — x25lab.com – Resellermodelle

Autor: Roman Mayr

x25lab.com – Resellermodelle – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme für KMU: Chancen und Herausforderungen

Resellerprogramme bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine effektive Möglichkeit, ihr Produktsortiment zu erweitern und zusätzliche Einnahmequellen zu erschliessen. Diese Programme ermöglichen es Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen im Namen eines anderen Unternehmens zu verkaufen und dafür Provisionen zu erhalten.

Vorteile von Resellerprogrammen

Die Teilnahme an einem Resellerprogramm bietet KMU mehrere Vorteile. Erstens reduziert sich der Aufwand für die Produktentwicklung erheblich, da Reseller Programme auf existierenden Produkten aufbauen. Ein weiteres Plus ist die sofortige Integration von fertig vermarktbaren Produkten in das eigene Angebot. Reseller müssen sich in der Regel auch nicht um komplexe After-Sales-Dienstleistungen kümmern, da diese oft vom Hersteller übernommen werden. So kann sich ein KMU auf seine Kernkompetenzen fokussieren: den Verkauf und die Kundenbetreuung.

Integration in bestehende Geschäftsmodelle

KMU können Resellerprogramme flexibel in ihre bestehenden Geschäftsmodelle integrieren. Dies geschieht typischerweise durch die Erweiterung des Produktportfolios innerhalb bestehender Vertriebskanäle. Ein kleines IT-Unternehmen könnte etwa Softwarelösungen anderer Hersteller anbieten und so den Umsatz ohne eine Erhöhung der betrieblichen Ressourcen steigern. Auch im Einzelhandel sind Resellerprogramme ein bewährtes Modell, um das Sortiment stetig aktuell und attraktiv zu halten.

Typische Fehler beim Einsatz von Resellerprogrammen

Viele KMU begehen den Fehler, Resellerprogramme ohne ausreichende Vorbereitung zu starten. Oft fehlt es an einer gründlichen Marktanalyse und einer klaren Zielgruppenansprache. Eine Korrektur besteht darin, bereits im Vorfeld eine detaillierte Analyse durchzuführen und Zielkunden klar zu definieren. Ein weiterer typischer Fehler ist das Fehlen einer dedizierten Schulung für das Verkaufspersonal. Sorgfältige Schulungen und Briefings zum neuen Produktsortiment optimieren den Verkaufserfolg. Drittens wird häufig das Potenzial des Online-Marketings nicht ausgeschöpft. Korrektur: Entwickeln Sie eine gezielte Online-Marketing-Strategie.

Erfolgsmessung und Optimierung

Erfolg misst sich nicht nur am Umsatz, sondern auch an der Kundenzufriedenheit und der Stabilität der Kundenbeziehungen. Nutzen Sie dazu Werkzeuge wie Kundenumfragen und Verkaufsanalysen. Häufige Anpassungen und Verbesserungen der Verkaufstechniken können die Effizienz des Resellermodells nachhaltig steigern.

14-Tage-Handlungsanleitung für die Einführung eines Resellerprogramms


    Tag 1–3: Durchführung einer Marktanalyse und Identifikation potenzieller Produkte und Partner.

    Tag 4–6: Entwicklung eines klaren Vertriebsplans, incl. Zielgruppenanalyse.

    Tag 7–9: Schulung des Verkaufspersonals in Hinblick auf die neuen Produkte.

    Tag 10: Implementierung einer Feedbackstruktur mit bestehendem Kundenstamm.

    Tag 11–13: Start einer kleinen Online-Marketing-Kampagne zur Einführung der neuen Produkte.

    Tag 14: Kick-off des Resellerprogramms und Begleitung des Starts durch engmaschige kommunikative Massnahmen.


Mit einem strukturierten Ansatz erhöhen KMU die Erfolgsaussichten ihrer Resellerprogramme, sichern sich neue Marktanteile und bewahren die Flexibilität in der Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen.