Resellerprogramme für KMU — Chancen & Strategien — Überblick

Autor: Roman Mayr

Chancen & Strategien – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme als Wachstumsstrategie für KMU

Resellerprogramme bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine effektive Möglichkeit, ihre Reichweite auszubauen, ohne substanzielle Anfangsinvestitionen in neue Vertriebsstrukturen. Diese Programme ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen über Drittparteien zu verkaufen, die als Reseller agieren. Insbesondere für KMU kann dies eine attraktive Strategie sein, um den Umsatz zu steigern und neue Märkte erschliessen.

Vorteile von Resellerprogrammen

Resellerprogramme erlauben Unternehmen, Zugang zu etablierten Netzwerken und Kundenstämmen der Reseller zu erhalten. Dies führt oft zu einer schnelleren Marktdurchdringung. Zudem sparen KMU Kosten und Zeit, indem sie sich nicht selbst um den Endkundenvertrieb kümmern müssen. So können sie sich auf Produktentwicklung und Servicequalität konzentrieren, während die Reseller den Verkauf vorantreiben. Ein weiteres Plus: Reseller übernehmen häufig auch den Kundensupport, was für KMU eine Entlastung bedeutet.

Erfolgreiche Implementierung

Ein gut konzipiertes Resellerprogramm erfordert klare Strukturen und Verträge. Dazu gehört eine eindeutige Regelung zur Preisgestaltung sowie zur Distribution. KMU sollten ihre Reseller sorgfältig auswählen, um sicherzustellen, dass diese die Produkte angemessen repräsentieren. Schulungen und Weiterbildungen für Reseller sind essenziell, um ein fundiertes Produktverständnis und überzeugende Verkaufsargumente zu vermitteln.

Typische Fehler und Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Schulung der Reseller. Ohne umfassendes Wissen über das Produkt wird der Weiterverkauf erschwert. KMU sollten regelmässige Schulungseinheiten einführen und den Resellern aktuelle Produktinformationen zur Verfügung stellen.

Ein weiterer Fehler ist die missverständliche Kommunikation der Erwartungshaltung. Resellerprogramme können scheitern, wenn Ziele und Erwartungen nicht klar definiert sind. KMU sollten durch regelmässige Meetings und Berichte sicherstellen, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen.

Schliesslich kann eine mangelhafte Betreuung der Reseller zu deren Demotivation führen. Eine konsequente Ansprechpartnerstruktur fördert die Beziehung zwischen Unternehmen und Resellern und motiviert diese, aktiv zu bleiben.

Bleibende Partnerschaften aufbauen

Für nachhaltige Erfolge ist es wichtig, eine Win-Win-Situation für beide Seiten zu schaffen. Dabei sollten KMU Anreize bieten, wie gesonderte Boni für hohe Verkaufszahlen oder exklusive Zugangsrechte zu neuen Produktlinien. Ein aufmerksamer und partnerschaftlicher Umgang stärkt das Vertrauen und die Motivation der Reseller.

14-Tage-Umsetzungsplan


    Tag 1-2: Analyse der aktuellen Vertriebskanäle und Identifizierung potenzieller Reseller.

    Tag 3-5: Entwicklung eines klaren Vertragsmodells inkl. Anreize und Leistungen.

    Tag 6-8: Erstellung eines Schulungsprogramms und Informationspakets für Reseller.

    Tag 9-10: Identifikation und Ansprache von geeigneten Resellern. Erste Gespräche terminieren.

    Tag 11-12: Durchführung erster Schulungseinheiten mit den neuen Resellern.

    Tag 13: Feedback von Resellern sammeln und Evaluierung des Programms.

    Tag 14: Anpassungen vornehmen und langfristige Strategien zur Integration und Betreuung der Reseller entwickeln.


Durch die strukturierte Einführung eines Resellerprogramms können KMU ihre Marktpräsenz effektiv erweitern, neue Kunden erreichen und letztlich ihren Umsatz steigern. Ein durchdachtes Programm und die richtige Betreuung der Reseller sind hierbei unerlässlich.