Resellerprogramme als Wachstumsmotor für KMU — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme: Eine Chance für KMU

Resellerprogramme bieten KMU die Gelegenheit, neue Märkte zu erschliessen und Umsätze zu steigern, ohne die gesamte Infrastruktur selbst aufbauen zu müssen. Durch das Nutzen von bereits etablierten Produkten oder Dienstleistungen können kleinere Unternehmen ihre Reichweite und ihr Angebot erweitern.

Verständnis des Resellerprogramms
Ein Resellerprogramm ermöglicht einem Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen eines Anbieters weiterzuverkaufen. Das KMU fungiert als Zwischenhändler, der die Verantwortung für Marketing, Verkauf und in manchen Fällen auch Kundendienst übernimmt. Wichtig ist, ein Programm zu wählen, das zur eigenen Unternehmensstrategie passt und gut in das bestehende Portfolio integriert werden kann.

Vorteile des Resellings für KMU
Besonders für KMU kann Reselling bedeuten, dass weniger Investitionen in Forschung und Entwicklung nötig sind, während gleichzeitig bewährte Produkte angeboten werden. Dies reduziert die Risiken neuer Produktentwicklung und ermöglicht einen schnelleren Marktzugang. Zudem kann sich das Unternehmen auf seine Kernkompetenzen konzentrieren, wie Vertrieb und Kundenbetreuung.

Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler ist die falsche Auswahl des Anbieters. Es ist entscheidend, nur mit vertrauenswürdigen und etablierten Anbietern zusammenzuarbeiten. Eine gründliche Prüfung und Referenzen bestehender Händler bieten hier Sicherheit. Ein weiterer Fehler besteht in unzureichender Kundenbetreuung. Wer Resellerprogramme nutzt, muss sicherstellen, dass der Kundendienst kompetent und schnell auf Anfragen reagieren kann. Eine fundierte Schulung der Verkaufs- und Servicemitarbeitenden ist dazu unerlässlich.

Den Markt verstehen
Ein zentraler Bestandteil eines erfolgreichen Resellerprogramms ist das Verständnis für den Markt. KMU müssen wissen, welche Bedürfnisse ihre Kunden haben und wie die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen diese Bedürfnisse erfüllen können. Marktanalysen und Kundenfeedback sind hierfür wichtige Instrumente.

Planung und Implementierung eines Resellerprogramms
Der Erfolg eines Resellerprogramms hängt stark von der strategischen Planung und Umsetzung ab. Ein Plan sollte alle Aspekte abdecken: Markenkonsistenz, Preisstrategien und Vertriebsprozesse. Bei der Implementierung ist es wichtig, alle Mitarbeitenden ins Boot zu holen und klare Ziele zu setzen.

14-Tage-Handlungsanleitung

    Tag 1-3: Recherchieren Sie mögliche Anbieter und erstellen Sie eine Liste mit potenziellen Resellerprogrammen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

    Tag 4-5: Führen Sie eine Marktanalyse durch, um die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe besser zu verstehen.

    Tag 6-7: Bewerten Sie die Anbieter und wählen Sie einen oder mehrere aus, die die besten Voraussetzungen bieten.

    Tag 8-10: Entwickeln Sie einen detaillierten Plan zur Implementierung des Resellerprogramms. Berücksichtigen Sie dabei Vertriebskanäle, Marketingstrategien und Schulungsbedarfe.

    Tag 11-12: Schulen Sie Ihr Verkaufspersonal und Kundendienstmitarbeitende. Schwerpunkt auf Produkteigenschaften und häufigen Kundenfragen.

    Tag 13: Starten Sie mit einem Pilotprojekt, um erste Erfahrungen zu sammeln. Beobachten Sie dabei, wie gut das Programm anläuft und passen Sie Ihre Strategien wenn nötig an.

    Tag 14: Analysieren Sie die Ergebnisse des Pilotprojekts und bereiten Sie sich darauf vor, das Resellerprogramm im grösseren Umfang umzusetzen.


Mit einem strukturierten Ansatz und der Vermeidung typischer Stolpersteine können Resellerprogramme eine wertvolle Erweiterung für jedes KMU darstellen.