
Schritt für Schritt – kompakt erläutert.
Resellerprogramme als Wachstumsmotor für KMU
Attraktive Chancen für KMU
Resellerprogramme bieten Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihre Produkte oder Dienstleistungen über Drittanbieter zu vertreiben und somit neue Märkte zu erschliessen. Für KMU sind solche Modelle besonders spannend, da sie mit überschaubarem Aufwand und Risiko zum Wachstum beitragen können. Reseller übernehmen den Verkauf im Namen oder für das Unternehmen und eröffnen damit neue Vertriebskanäle.
Funktionsweise eines Resellerprogramms
Ein Resellerprogramm funktioniert so, dass Unternehmen ihre Produkte mit einem Rabatt oder einer Provision an autorisierte Wiederverkäufer liefern. Diese Reseller treten dann selbst als Anbieter auf und verkaufen die Produkte an Endkunden. Der Gewinn des Resellers liegt in der Differenz zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis an den Kunden. Für KMU bedeutet dies, dass sie ihre Reichweite vergrössern, ohne eine eigene Vertriebsinfrastruktur aufbauen zu müssen.
Vorteile und mögliche Hürden
Die Vorteile eines Resellerprogramms liegen auf der Hand: niedrige Einstiegskosten und eine grössere Marktpräsenz. Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Eine davon ist die Kontrolle über Markenpräsenz und Produktqualität. KMU müssen darauf achten, dass die Reseller ihren Standards gerecht werden. Ein weiteres Hindernis kann die Schulung der Reseller darstellen, die Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt. Effektive Kommunikations- und Schulungsansätze können hier Abhilfe schaffen.
Typische Fehler vermeiden
Einer der häufigsten Fehler ist, zu viele Reseller zu schnell anzunehmen, was zu Qualitätsverlusten führen kann. Besser ist es, mit einigen wenigen, sorgfältig ausgewählten Resellern zu beginnen und die Anzahl schrittweise zu erhöhen. Ein weiterer Fehler ist, den Resellern nicht genügend Unterstützung oder Anreize zu bieten. KMU sollten klare Schulungsprogramme sowie attraktive Provisionsmodelle bereitstellen, um die Reseller zu motivieren. Schliesslich ist eine mangelhafte Kommunikation zwischen dem KMU und den Resellern oft ein Stolperstein. Regelmässige Meetings und ein transparenter Informationsfluss sind hier entscheidend.
14–30-Tage-Handlungsanleitung zur Implementierung eines Resellerprogramms
Tag 1–3: Planung
Attribute für ideale Reseller definieren.
Tag 4–7: Auswahl
Auswahlkriterien festlegen und erste Kontakte knüpfen.
Tag 8–12: Verträge und Schulung
Schulungsunterlagen vorbereiten, inklusive Produktinformationen und Verkaufsstrategien.
Tag 13–18: Schulung und Erstgespräche
Erste persönliche Gespräche mit den Resellern führen, um Erwartungen und Ziele abzustimmen.
Tag 19–23: Implementierung
Verkaufsunterstützung und Marketingmaterial bereitstellen.
Tag 24–30: Evaluation und Anpassung
Rückmeldungen der Reseller sammeln und Programm optimieren.
Planung für die sukzessive Aufnahme weiterer Reseller einleiten.
Ein vorausschauend geplantes und gut umgesetztes Resellerprogramm kann KMU helfen, ihre Marktposition zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Kommentare