Resellerprogramme als Chance für KMU — x25lab.com – Resellermodelle

Autor: Roman Mayr

x25lab.com – Resellermodelle – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme bieten KMU eine attraktive Möglichkeit, ihr Produktportfolio zu erweitern und zusätzliche Einnahmequellen zu erschliessen. Diese Modelle erlauben es, bestehende Produkte zu vertreiben, ohne selbst in deren Entwicklung zu investieren.

Was sind Resellerprogramme?
Resellerprogramme ermöglichen es Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen Dritter zu vertreiben und dabei eine Marge zu erwirtschaften. Dies geschieht meist über ein Contracting-Modell, bei dem der Reseller von den Anbietern bestimmte Rechte erhält. In der DACH-Region sind besonders IT-Produkte und Softwarelösungen beliebt, da sie geringe Logistikanforderungen haben und oft über digitale Kanäle vermarktet werden können.

Vorteile für KMU
Für kleinere Unternehmen bieten Resellerprogramme eine skalierbare Lösung, da sie mit minimalem Risiko in neue Märkte eindringen können. Die Produkte sind bereits entwickelt und vielfach getestet, sodass das KMU sein Wissen und sein Netzwerk hauptsächlich für Marketing und Vertrieb einsetzen muss. Zudem entlasten Resellerprogramme das Unternehmen von logistischen Aufgaben wie Lagerhaltung.

Typische Fehler und Korrekturen
Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Schulung der Vertriebsteams. Reseller müssen die Produkte gut kennen, um sie effektiv vermarkten zu können. Abhilfe schafft regelmässiges Training und die enge Zusammenarbeit mit dem Anbietervertrieb. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung des Kundenservices. Kunden erwarten vom Reseller dieselbe Betreuung wie vom Hersteller. Der Aufbau eines kompetenten Supportteams kann hier Abhilfe schaffen. Zusätzlich scheitern einige Unternehmen daran, ihre Margen richtig zu kalkulieren. Eine gründliche Kostenanalyse und regelmässige Nachkalkulationen helfen, dies zu vermeiden.

Praxisnah umsetzen
Um ein Resellerprogramm effektiv umzusetzen, sollten Sie Ihre Zielmärkte und potenziellen Partner gründlich analysieren. Welche Produkte ergänzen Ihr bestehendes Portfolio ideal? Gespräche mit bestehenden Resellern der Produkte bieten oft wertvolle Einblicke. Auch die Wahl der richtigen Resellerplattform kann über den Erfolg entscheiden – prüfen Sie, welche Plattformen sich in Ihrer Branche bewährt haben.

14-Tage-Handlungsanleitung für KMU

    Tag 1-3: Analysieren Sie Ihr bestehendes Produktportfolio und identifizieren Sie potenzielle Ergänzungsprodukte von Drittanbietern.

    Tag 4-6: Recherchieren und kontaktieren Sie Anbieter, die Resellerprogramme anbieten. Verlangen Sie detaillierte Informationen über Vertragsbedingungen und Schulungsangebote.

    Tag 7-9: Schulen Sie Ihr Vertriebsteam intensiv über die neuen Produkte. Erstellen Sie Verkaufsleitfäden und FAQs.

    Tag 10-12: Entwickeln Sie Marketingmaterialien, die auf Ihre aktuellen Kunden abgestimmt sind.

    Tag 13-14: Implementieren Sie einen Testverkauf und sammeln Sie Daten, um die Marktresonanz zu analysieren. Passen Sie Ihre Strategie gegebenenfalls an.


Durch die strukturierte Herangehensweise und die Vermeidung der genannten Fehler können Sie als KMU von den Vorteilen eines Resellerprogramms profitieren und Ihr Geschäft nachhaltig erweitern.

Kommentare