Regionale SEO mit Schema.org effektiv nutzen — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

Local SEO & Brancheneinträge (DE/AT/CH) ·

Regionale Landingpages mit Schema.org optimieren die lokale Sichtbarkeit
Für KMU in der DACH-Region sind regionale Landingpages mit Schema.org entscheidend, um online sichtbar zu bleiben. Durch die Implementierung strukturierter Daten und gezielter Informationen können Unternehmen ihre lokale Auffindbarkeit in Suchmaschinen signifikant verbessern.

Warum Schema.org für lokale SEO?
Schema.org bietet ein gemeinsames Vokabular für strukturierte Daten, das von Suchmaschinen wie Google genutzt wird, um Inhalte besser zu verstehen und zu indexieren. Für regionale Landingpages kann dies die Darstellung von Adressdaten, Öffnungszeiten oder lokalen Dienstleistungen verbessern. Ein korrekt umgesetztes Schema.org-Markup fördert das Ranking in lokalen Suchanfragen. Ein Praxisbeispiel: Ein Restaurant in Zürich nutzt Schema.org, um sein Menü und seine Öffnungszeiten direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen, was die Klickrate und den Kundenzulauf erhöht.

Erstellung erfolgreicher regionaler Landingpages
Essentiell für eine regionale Landingpage ist die präzise Integration lokaler Informationen. Nennen Sie Ihren Firmennamen, Adresse und lokale Telefonnummer prominent auf der Seite und integrieren Sie diese Daten in das Schema.org-Markup. Dies verbessert nicht nur die lokale Trefferquote, sondern hilft auch, Vertrauen bei potenziellen Kunden zu schaffen. Hinzu kommen gezielte Inhalte über lokale Dienstleistungen oder regionale Besonderheiten des Unternehmens. Eine Zürcher Bäckerei könnte spezielle lokale Spezialitäten hervorheben, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Typische Fehler bei regionalen Landingpages
Ein häufiger Fehlgriff ist die Vernachlässigung regelmässiger Updates. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Öffnungszeiten oder eventuelle Betriebsausfälle stets aktuell gehalten werden. Ein weiterer Fauxpas ist das fehlerhafte Schema.org-Markup, welches zu falschen Darstellungen in Suchmaschinen führen kann. Um das zu korrigieren, empfiehlt es sich, Strukturprüfungswerkzeuge wie das von Google anzuwenden, um das Markup zu testen und zu berichtigen. Schliesslich sei darauf hingewiesen, dass übermässiges „Keyword Stuffing“ die Seite unnatürlich erscheinen lässt und abstrafbar ist. Wählen Sie stattdessen eine natürliche Platzierung relevanter Begriffe.

Fallstricke meistern: Beispiele aus der Praxis
Ein Handwerksbetrieb in München stellte fest, dass seine regionale Auffindbarkeit durch unzureichend gepflegte Einträge in Online-Verzeichnissen stark litt. Nach einer gründlichen Überarbeitung und Konsolidierung der Kontaktdaten in allen Verzeichnissen, unter Einbindung von Schema.org, verbesserte sich die Sichtbarkeit erheblich. Ebenso konnte eine Wiener Boutique durch die Korrektur fehlerhafter Kategorien im Schema.org-Markup ihre Suchergebnisse präziser gestalten und somit zielgerichtete Kundschaft anziehen.

14-Tage-Plan zur Optimierung regionaler Landingpages

    Tag 1–2: Analysieren Sie bestehende regionale Landingpages, identifizieren Sie Verbesserungsbedarf.

    Tag 3–5: Überarbeiten Sie alle lokalen Informationen, prüfen Sie Konsistenz in sämtlichen Online-Verzeichnissen.

    Tag 6–9: Implementieren oder aktualisieren Sie Schema.org-Markup; testen Sie mit Strukturprüfungswerkzeugen.

    Tag 10–12: Anpassung der Inhalte: Lokale Besonderheiten und Dienstleistungen hinzufügen.

    Tag 13–14: Überarbeitung und Optimierung der User-Erfahrung auf mobilen Geräten, da diese für regionale Suche entscheidend ist.


Durch die gezielte Nutzung von Schema.org und die Optimierung regionaler Landingpages kann ein KMU seine lokale Präsenz effektiv stärken und neue Kunden anziehen. Beachten Sie dabei regelmässige Überprüfungen und halten Sie Informationen stets aktuell.