Rechtssichere Werbetexte im digitalen Vertrieb — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

KI im Unternehmen: Vertrieb & Marketing ·

Kernaussage: Die Sicherstellung der Compliance bei Werbetexten im Unternehmensbereich Vertrieb und Marketing ist essenziell, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu wahren.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Fehlende Transparenz
Ein häufiger Fehler bei der Erstellung von Werbetexten ist das Auslassen wichtiger Informationen, die für die Kaufentscheidung des Kunden relevant sind. Dies kann als Irreführung gewertet werden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Korrektur: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen vollständig und klar im Werbetext enthalten sind. Dazu zählen beispielsweise Preisangaben, Vertragslaufzeiten, und wesentliche Produktmerkmale. Eine gründliche Recherche und Abstimmung mit der Rechtsabteilung kann helfen, Transparenz zu gewährleisten.

Fehler 2: Unzulässige Vergleichsaussagen
Vergleiche mit Konkurrenzprodukten oder -dienstleistungen können problematisch sein, wenn sie nicht objektiv und nachprüfbar sind. Unbelegte Superlative oder pauschale Behauptungen können als unlauterer Wettbewerb gewertet werden.

Korrektur: Verzichten Sie auf pauschale Superlative und verwenden Sie stattdessen objektive, nachprüfbare Angaben für Vergleiche. Sichern Sie Belege für Ihre Aussagen und lassen Sie diese von einem fachkundigen Mitarbeiter prüfen.

Fehler 3: Missachtung von Datenschutzbestimmungen
Werbetexte, die personenbezogene Daten ohne Zustimmung verwenden, verstoßen gegen Datenschutzbestimmungen. Dies betrifft insbesondere personalisierte Werbung oder das Sammeln von Daten ohne Einwilligung.

Korrektur: Implementieren Sie eine klare Strategie zur Einholung von Einwilligungen und zur Dokumentation dieser Prozesse. Verwenden Sie Tools, die das Anonymisieren von Daten ermöglichen, und schulen Sie Ihr Team im Umgang mit datenschutzrelevanten Themen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Audit der aktuellen Werbetexte (Tag 1–7): Führen Sie eine umfassende Überprüfung der bestehenden Werbetexte durch. Identifizieren Sie potentielle Compliance-Risiken in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung.

    Schulung des Teams (Tag 8–14): Organisieren Sie Workshops zu rechtlichen Grundlagen und Best Practices im Werbetextbereich. Beziehen Sie hierzu externe Experten oder Anwälte mit einschlägigen Erfahrungen mit ein.

    Erstellung eines Compliance-Leitfadens (Tag 15–21): Entwickeln Sie einen internen Leitfaden mit klar formulierten Richtlinien für die Erstellung konformer Werbetexte. Dieser Leitfaden sollte periodisch aktualisiert werden.

    Implementierung eines Prüfprozesses (Tag 22–30): Etablieren Sie einen festen Prozess zur Prüfung von Werbetexten bevor diese veröffentlicht werden. Integrieren Sie dabei Checklisten aus dem Compliance-Leitfaden und sorgen Sie dafür, dass alle relevanten Stakeholder in der Freigabe involviert sind.


Durch konsequente Schulung und die Implementierung klaren Richtlinien lassen sich Compliance-Verstösse effizient vermeiden. Dies stärkt nicht nur die rechtliche Sicherheit Ihres Unternehmens, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.