Qualitätsoptimierung durch KI-gesteuerte Automatisierung — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Qualitätskontrolle und Praxis richtig einordnen.

KI-gestützte Qualitätskontrolle ·

Qualitätsdaten automatisiert prüfen: Effizienz und Präzision steigern

KMUs müssen sicherstellen, dass die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen stets hoch ist. Die automatisierte Prüfung von Qualitätsdaten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet eine effektive Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen. Die automatisierte Analyse hilft nicht nur, menschliche Fehler zu reduzieren, sondern ermöglicht auch schnellere Entscheidungen und steigert die Effizienz.

Mehrwert der KI-gestützten Qualitätskontrolle

Durch den Einsatz von KI in der Qualitätskontrolle können Datenmuster erkannt werden, die herkömmliche Methoden übersehen. Beispielsweise lässt sich in der Fertigung die Produktionskette effizienter überwachen. Fehlproduktionen können so schneller identifiziert und kostspielige Rückrufaktionen vermieden werden. Diese Vorteile sind besonders für KMUs wertvoll, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten.

Typische Fehler bei der Datenprüfung

Ein häufiger Fehler ist die Fehlinterpretation von Rohdaten. Ohne automatisierte Analyse kann es passieren, dass unerwartete Abweichungen als irrelevant abgetan werden. Ein KI-gestütztes System hilft hier, indem es Muster im Gesamtbild sichtbar macht und so potenzielle Fehlerquellen aufzeigt. Ein weiterer Fehler besteht in der Überlastung der Prüfmitarbeiter mit Datenfluten, was zu ungenauen Ergebnissen führt. KI kann grosse Datenmengen in Echtzeit verarbeiten und damit die Genauigkeit der Qualitätskontrolle deutlich erhöhen.

Korrektur der Fehler durch Automatisierung

Die Nutzung von KI kann helfen, Rohdaten besser zu verstehen und korrekt zu interpretieren. KI-Modelle sind in der Lage, aus historischen Qualitätsdaten zu lernen und Entscheidungen auf Basis echter Datenmuster zu treffen. Durch kluge Gestaltung der Algorithmen wird sichergestellt, dass nicht nur Normabweichungen erkannt, sondern auch deren Ursachen identifiziert und behoben werden können. Zudem entlastet die Automatisierung das Personal, indem sie Routinearbeiten übernimmt und so Kapazitäten für anspruchsvollere Aufgaben schafft.

Implementierung in der Praxis

Viele KMUs haben Routineprozesse, die durch KI verbessert werden können. In einer lokalen Bäckerei könnte die Überwachung der Backtemperaturen und der Backzeit automatisiert werden. Die Analysehistorien helfen, die idealen Parameter für unterschiedliche Teigarten zu bestimmen und die Produktqualität gleichbleibend hoch zu halten. Ein Beispiel aus der industriellen Fertigung ist die automatische Prüfung von Bauteilen durch Kameras und Machine-Learning-Systeme, die Defekte sofort erkennen.

14-Tage-Plan zur Einführung


    Analyse der aktuellen Prozesse: Ermitteln Sie, welche Qualitätsunterschiede immer wieder vorkommen und ob Muster erkennbar sind.

    Consulting und Planung: Kontaktieren Sie Anbieter für KI-basierte Systeme, die auf Ihre Branche spezialisiert sind, und planen Sie die Integration.

    Systemauswahl: Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung, die bei vergleichbaren Unternehmen im Einsatz ist.

    Installation und Test: Implementieren Sie das System an einem Pilotstandort und beginnen Sie mit der Testphase.

    Mitarbeiterschulung: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit dem neuen System, um die Akzeptanz zu erhöhen.

    Überwachung und Feedback: Sammeln Sie erste Erfahrungen und geben Sie regelmässig Feedback an den Anbieter, um die Systeme anzupassen.

    Auswertung und Anpassung: Nach den ersten 14 Tagen überprüfen Sie die gesammelten Daten und verfeinern gegebenenfalls Ihren Automatisierungsprozess.


Die Einführung eines KI-gestützten Systems zur Qualitätskontrolle kann dabei helfen, die Produkt- und Dienstleistungsqualität nachhaltig zu verbessern und betriebliche Prozesse zu optimieren.