Projektmeilensteine effizient managen — Praxis — Praxis — Praxis

Autor: Roman Mayr

Praxis – Projektleitung und Praxis richtig einordnen.

x25lab.com – Projektleitung & PMO ·

Ein klar strukturierter Projektverlauf ist entscheidend für den Erfolg jedes KMU. Meilensteine und eine gut definierte Roadmap helfen, Projekte effizient zu steuern und Risiken frühzeitig zu erkennen.

Wichtigkeit von Meilensteinen in der Projektleitung

In der Projektleitung dienen Meilensteine als zentrale Orientierungspunkte. Sie helfen, Fortschritte zu messen und sicherzustellen, dass ein Projekt auf Kurs bleibt. In einem KMU kann ein Meilenstein ein abgeschlossenes Konzept, ein erfolgreicher Testlauf oder eine abgeschlossene Implementierungsphase sein. Der Schlüssel liegt darin, diese Meilensteine klar zu definieren und im Team kommunizieren. Dies schafft Transparenz und Engagement bei allen Beteiligten.

Die Rolle einer Roadmap im PMO

Eine Roadmap bietet eine visuelle Darstellung der geplanten Aktivitäten und Zeitleisten eines Projekts. Sie ermöglicht es, die Ressourcen optimal zuzuweisen und das Projektteam auf gemeinsame Ziele auszurichten. Eine Roadmap hilft einem KMU, Übersicht über komplexe Projekte zu behalten und Prioritäten klar festzulegen. Dabei sollten sowohl kurz- als auch langfristige Ziele berücksichtigt werden, um die Flexibilität zu wahren.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufiger Fehler in der Projektleitung ist das Fehlen klar definierter Meilensteine. Ohne diese Orientierungspunkte droht ein Projekt, aus der Spur zu geraten. Die Korrektur besteht darin, frühzeitig zu Beginn eines Projekts messbare Meilensteine festzulegen.

Ein weiterer Fehler ist die zu starre Gestaltung der Roadmap. Änderungen in den Projektanforderungen können eine Anpassung der Roadmap erfordern. Flexibilität einzuplanen und regelmässige Überprüfungssitzungen durchzuführen, helfen, die Roadmap an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.

Schliesslich wird oft die Bedeutung der Kommunikation unterschätzt. Unklare Absprachen und stille Absprachen führen oft zu Missverständnissen. Eine offene Kommunikationskultur und regelmässige Updates fördern ein besseres Verständnis und Zusammenarbeit.

Vorteile für KMUs durch Meilensteine und Roadmap

KMUs profitieren von klaren Meilensteinen und einer durchdachten Roadmap, indem sie die Kontrolle über Projekte stärken und die Ressourcen effizienter nutzen. Dies kann die Produktivität steigern, die Qualität verbessern und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Zudem erleichtert eine strukturierte Vorgehensweise die Einbindung von Innovationen, ohne das Projekt aus der Balance zu bringen.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Implementierung


    Tag 1–3: Projektziele und -umfang gemeinsam mit dem Team klären. Haupt- und Teilziele deutlich definieren.

    Tag 4–7: Erarbeiten Sie klare, messbare Meilensteine. Priorisieren und terminieren Sie diese.

    Tag 8–10: Entwickeln Sie eine vorläufige Roadmap. Identifizieren Sie Abhängigkeiten und Zeitrahmen für die einzelnen Projektphasen.

    Tag 11–13: Planen Sie regelmässige Überprüfungstermine ein, um den Fortschritt und die Meilensteine zu evaluieren.

    Tag 14: Halten Sie eine Kick-off-Sitzung ab, um das gesamte Team über die Meilensteine, die Roadmap und die Kommunikationswege zu informieren.


Durch die Umsetzung dieser Schritte innerhalb von zwei Wochen können KMUs eine solide Grundlage für die erfolgreiche Durchführung von Projekten schaffen. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern stärkt auch das Vertrauen in das Projektmanagement des Unternehmens.

Kommentare