Predictive Maintenance im Industrie 4.0 Kontext — Industrie 4.0

Autor: Roman Mayr

Industrie 4.0 – kompakt erläutert.

Industrie 4.0 ·

Predictive Maintenance in KMU: Mehr Effizienz, Weniger Ausfälle

Predictive Maintenance, oder vorausschauende Wartung, bietet Unternehmen im Bereich Industrie 4.0 die Möglichkeit, die Effizienz zu steigern und unvorhergesehene Ausfälle zu minimieren. Es handelt sich um die proaktive Pflege von Maschinen und Anlagen, basierend auf der vorausschauenden Analyse von Daten. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet diese Praxis zahlreiche Vorteile.

Was ist Predictive Maintenance?

Bei Predictive Maintenance geht es darum, durch kontinuierliche Datenerfassung und -analyse frühzeitig Hinweise auf potenzielle Probleme bei Maschinen und Anlagen zu erhalten. Sensoren und vernetzte Systeme liefern Echtzeitdaten, die zur Vorhersage von Wartungsbedarfen genutzt werden. Dies reduziert nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Produktivität, indem es unerwartete Stillstände vermeidet.

Implementierung in der Praxis

Für KMU kann der Einstieg in Predictive Maintenance herausfordernd erscheinen, doch ist er mit einem strukturierten Ansatz leicht zu bewältigen. Ein erster Schritt besteht darin, geeignete Sensoren zu identifizieren, die kritische Parameter ihrer Maschinen erfassen. Ein Praxisbeispiel: Ein Maschinenbauunternehmen installiert Vibrationssensoren an den zentralen Produktionsmaschinen. Diese Sensoren erkennen Anomalien, bevor Störungen auftreten.

Typische Fehler und ihre Behebung

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit den neuen Technologien. Fehlende Kenntnisse führen oft zu Missverständnissen und verhindern eine effektive Nutzung der Daten. Es ist unerlässlich, dass alle Beteiligten die Funktionsweise der verwendeten Systeme verstehen. Eine zweite Fehlentwicklung besteht in der Überanalyse von Daten. Unternehmen neigen dazu, zu viele Daten zu sammeln, ohne klaren Fokus. Hier hilft es, klare Ziele zu definieren und sich auf jene Indikatoren zu konzentrieren, die direkt zur Verbesserung der Maschinenleistung beitragen.

Nutzen von Predictive Maintenance

Für KMU spielt Predictive Maintenance eine entscheidende Rolle bei der Kostenreduktion und der Erhöhung der Maschinenlaufzeit. Die Verfügbarkeit von Echtzeitinformationen ermöglicht es, Ressourcen gezielt einzusetzen und die Wartung auf einen optimalen Zeitpunkt zu planen. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern schlägt sich schlussendlich positiv in der Bilanz des Unternehmens nieder.

14-Tage-Einstiegsprogramm


    Tag 1-3: Auswahl eines kleinen Pilotprojekts. Bestimmen Sie die Maschinen oder Anlagen mit den höchsten Wartungskosten oder Ausfallzeiten.

    Tag 4-5: Installation von Sensoren an den ausgewählten Anlagen. Diese sollten wichtige Kennzahlen wie Temperatur, Vibration, Ölzustand oder Stromverbrauch überwachen.

    Tag 6-9: Schulung der Mitarbeitenden. Implementieren Sie Schulungsmassnahmen, um das Verständnis der Technologie und Dateninterpretation sicherzustellen.

    Tag 10-12: Definition von Leistungsindikatoren. Bestimmen Sie, welche Daten für Ihre Wartungsstrategien ausschlaggebend sind.

    Tag 13-14: Analyse der ersten Datenströme. Bewerten Sie die Informationen und passen Sie Ihre Wartungspläne entsprechend an.


Predictive Maintenance kann auch in KMU mit überschaubarem Aufwand erheblichen Mehrwert generieren. Durch den strategischen Einsatz von Daten ist es möglich, Kosten zu senken und die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen.