
Präzision in der Finanzprognose — Finanz- & Controlling-Prozesse
Präzise Forecasts als Grundlage für strategische Entscheidungen
Die Erstellung präziser Forecasts stellt für viele Schweizer KMUs eine zentrale Herausforderung dar. Ein exakter Forecast ermöglicht fundierte unternehmerische Entscheidungen und trägt zur langfristigen Unternehmensstabilität bei. Dennoch sind viele Vorhersagen fehleranfällig. Im Folgenden werden häufige Fehler bei der Erstellung von Forecasts thematisiert und praktische Korrekturmassnahmen aufgezeigt.
Fehler in der Datensammlung
Ein weit verbreiteter Fehler liegt in der unzureichenden oder fehlerhaften Datensammlung. Oftmals basieren Geschäftsprognosen auf unvollständigen oder veralteten Daten. Um genaue Forecasts zu erstellen, sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie über ein robustes Datenmanagement-System verfügen, welches aktuelle und umfassende Informationen bereitstellt.
Korrektur: Implementieren Sie ein integriertes Datenmanagementsystem, das Echtzeitdaten erfasst und speichert. Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit diesem System, um sicherzustellen, dass alle relevanten Datenpunkte erfasst werden.
Unrealistische Annahmen
Oftmals beruhen Forecasts auf Annahmen, die zu optimistisch oder pessimistisch sind. Solche Annahmen können die Genauigkeit der Vorhersagen erheblich beeinträchtigen. Eine übertriebene Erwartung künftiger Marktentwicklungen oder die Unterschätzung potenzieller Risiken kann zu falschen Schlussfolgerungen führen.
Korrektur: Führen Sie einen regelmässigen Abgleich der Annahmen mit den tatsächlichen Ergebnissen durch und justieren Sie Ihre Modelle anhand realistischer Parameter. Ziehen Sie historische Daten heran und stimmen Sie Ihre Annahmen mit der aktuellen Marktsituation und den Trends ab.
Vernachlässigung der externen Einflussfaktoren
Viele Forecasts berücksichtigen wesentliche externe Einflussfaktoren nicht ausreichend, wie etwa wirtschaftliche Veränderungen, gesetzliche Neuerungen oder technologische Entwicklungen. Diese Faktoren können entscheidende Auswirkungen auf das Geschäftsumfeld und dessen Prognostizierbarkeit haben.
Korrektur: Erweitern Sie Ihre Analysen um externe Datenquellen und beziehen Sie Branchenberichte, Marktstudien und regulatorische Informationen ein. Setzen Sie interdisziplinäre Teams ein, um die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren zu erörtern und in die Prognosen einzubeziehen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Datenüberprüfung und -erfassung
Beauftragen Sie Ihr IT-Team mit der Einführung oder der Optimierung eines integrierten Systems für die Echtzeiterfassung von Daten.
Analyse der Annahmen
Aktualisieren Sie Ihre Annahmen basierend auf dieser Analyse und implementieren Sie Mechanismen für eine regelmässige Überprüfung und Anpassung.
Externe Faktoren einbeziehen
Bilden Sie interdisziplinäre Arbeitsgruppen, die in der dritten Woche mit der Integration der neu identifizierten Faktoren in die aktuellen Planungsprozesse beginnen.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte können Schweizer KMUs nicht nur die Genauigkeit ihrer Forecasts verbessern, sondern auch die strategische Entscheidungsfindung nachhaltig optimieren.