Präzise SLAs für maximale B2B-KI-Servicesicherheit — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — x25lab.com – KI-Services für B2B.

x25lab.com – KI-Services für B2B ·

Klar definierte Service Level Agreements (SLAs) sind für den Betrieb von KI-Services im B2B-Bereich unerlässlich. Sie schaffen Transparenz zwischen Dienstleister und Kunde und sorgen für eine klare Erwartungshaltung. Ein gut ausgearbeitetes SLA verhindert Missverständnisse und Konflikte und stellt sicher, dass die erbrachten Leistungen den vertraglich vereinbarten Standards entsprechen.

Typische Fehler bei SLAs und deren Korrektur

Einer der häufigsten Fehler bei der Erstellung von SLAs ist die ungenaue Definition von Leistungskennzahlen (KPIs). Diese Kennzahlen sind essentiell, um die Leistung der KI-Services messbar zu machen. Ohne präzise KPIs bleibt der Servicelevel vage und schwer überprüfbar. Um diesen Fehler zu korrigieren, ist es wichtig, spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) KPIs zu definieren, die den jeweiligen Geschäftszielen entsprechen.

Ein weiterer Fehler besteht darin, auf die Bestimmung klarer Verantwortlichkeiten zu verzichten. Oftmals bleibt unklar, wer im Fall einer SLA-Nichterfüllung zuständig ist, was die Eskalation von Problemen erschwert. Hier sollte eine klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten in den Verträgen festgehalten werden, um sowohl aufseiten des Anbieters als auch des Kunden Klarheit zu schaffen.

Schliesslich ist eine mangelhafte Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kunden ein häufiger Fehler. Standardisierte SLAs können den individuellen Anforderungen eines Kunden nicht gerecht werden. Eine korrekte Vorgehensweise wäre, im Vorfeld intensive Gespräche mit dem Kunden zu führen und die SLA entsprechend seiner spezifischen Bedürfnisse zu gestalten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Analyse der aktuellen SLA-Dokumente: Überprüfen Sie, ob Ihre bestehenden SLAs präzise und eindeutig formuliert sind. Achten Sie dabei besonders auf die Definition der Leistungskennzahlen und die Verteilung der Verantwortlichkeiten.

    Kundengespräche initiieren: Führen Sie in den kommenden zwei Wochen gezielte Gespräche mit Ihren Kunden, um deren spezifische Erwartungen und Bedürfnisse besser zu verstehen. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre SLAs zielgerichteter anzupassen.

    KPI-Optimierung: Entwickeln Sie innerhalb der nächsten drei Wochen spezifische KPIs, die auf Ihre Leistungen und die Anforderungen Ihres Kunden zugeschnitten sind, und integrieren Sie diese in das SLA.

    Überarbeitung der SLAs: Nutzen Sie den Rest des 30-tägigen Zeitraums, um veraltete oder unklare Vereinbarungen in Ihren SLAs zu aktualisieren. Legen Sie klar fest, wer bei Nichterfüllung verantwortlich ist, und stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden diese Änderungen nachvollziehen können.

    Regelmässige Überprüfungen planen: Setzen Sie ein System für die regelmässige Überprüfung und Aktualisierung Ihrer SLAs auf, um sicherzustellen, dass die Vereinbarungen stets den aktuellen Anforderungen entsprechen.


Durch die Umsetzung dieser Schritte stärken Sie die partnerschaftliche Beziehung zu Ihren Kunden und verbessern die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer KI-Services erheblich.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.