Praxisorientierter Einsatz von Kennzahlen zur Optimierung — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Prozessoptimierung und Praxisleitfaden im Überblick.

Prozessoptimierung ·

Effizienter durch gezielte Kennzahlen

Kennzahlen sind für KMU zentral zur Prozessoptimierung. Sie geben den Ist-Zustand und Fortschritte wieder. Die richtige Auswahl kann entscheidend zum Erfolg beitragen.

Auswahl der passenden Kennzahlen

Nicht alle Kennzahlen passen zu jedem Unternehmen. Wählen Sie jene, die eng mit Ihren Prozessen verknüpft sind. Ein Hersteller fokussiert auf Produktionsauslastung, ein Dienstleister auf Kundenzufriedenheit. So erkennen Sie gezielt Verbesserungspotenziale.

Häufige Fehler bei der Nutzung

Ein häufiger Fehler ist das Verfolgen zu vieler Kennzahlen, was zu Informationsüberfluss führt. Konzentrieren Sie sich auf wenige relevante Kennzahlen. Daten ohne konkrete Massnahmen nützen nichts. Aktualisieren Sie Kennzahlen regelmässig, um ihre Aussagekraft zu bewahren.

Anwendung in der Praxis

Ein Produktionsbetrieb könnte die Durchlaufzeit als Kennzahl nutzen. Lange Durchlaufzeiten bedeuten Verbesserungsbedarf oder Schulungsbedarf. Ein Dienstleister analysiert Reklamationen zur Qualitätsoptimierung.

14-Tage-Plan zur Implementierung


    Tage 1–3: Ziele und Prozesse analysieren.

    Tage 4–6: Zwei bis drei Hauptkennzahlen bestimmen.

    Tage 7–9: System zur Datenerfassung einrichten, z.B. mit Excel.

    Tage 10–12: Mitarbeitende im Umgang mit den Kennzahlen schulen.

    Tage 13–14: Erste Daten auswerten, Trends analysieren und Massnahmen planen.


Dieses Vorgehen steigert gezielt die Effizienz Ihrer KMU.

Kommentare