Praxisnahe Kennzahlen für Prozessverbesserungen — Prozessoptimierung

Autor: Roman Mayr

Prozessoptimierung — Schritt und Praxisleitfaden im Überblick.

Prozessoptimierung ·

Effektiver Einsatz von Kennzahlen zur Prozessoptimierung

In der heutigen Geschäftswelt dienen Kennzahlen als unverzichtbare Grundlage für fundierte Entscheidungen. Besonders für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) ist es essenziell, diese Indikatoren effizient und praxisnah zu nutzen, um operative Prozesse kontinuierlich zu optimieren.

Verständnis für die richtige Wahl der Kennzahlen

Ein häufiger Fehler in KMU ist die Auswahl von zu vielen oder irrelevanten Kennzahlen. Oft führen zu viele Indikatoren zu einer Informationsüberflutung und schwächen den Fokus auf die wirklich entscheidenden Grössen. Stattdessen sollten KMU sorgfältig überlegen, welche Kennzahlen direkt die operativen Prozesse widerspiegeln und wertvolle Erkenntnisse liefern. Beispielsweise ist der Lagerumschlag für ein Handelsunternehmen von grösserer Bedeutung als allgemeine Umsatzkennzahlen.

Analyse und Interpretation der Daten

Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn Kennzahlen nicht richtig interpretiert werden. Oftmals werden Daten isoliert betrachtet, ohne den Kontext zu berücksichtigen, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Unternehmen sollten darauf achten, Kennzahlen im Zusammenhang mit ihren Betriebsprozessen zu analysieren. Zum Beispiel kann eine erhöhte Retourenquote auf Qualitätsprobleme hinweisen, die eine tiefere Untersuchung erfordern, statt einfach als Nebeneffekt wahrgenommen zu werden.

Kontinuierliche Überwachung und Anpassung

Kontinuierliche Überwachung ist entscheidend, um auf Veränderungen zeitnah zu reagieren. Ein typischer Fehler hierbei ist die Vernachlässigung regelmässiger Überprüfungen. Dies kann dazu führen, dass negative Trends unentdeckt bleiben. KMU sollten deshalb feste Termine für die Analyse ihrer Kennzahlen einplanen und je nach Ergebnis rasch Anpassungen vornehmen. Ein gutes Beispiel ist die monatliche Überprüfung der Produktionskosten, um Effizienzmassnahmen zeitnah umzusetzen.

Integration in den Arbeitsalltag

Damit Kennzahlen effektiv genutzt werden können, müssen sie nahtlos in den Arbeitsalltag integriert werden. Ein Problem besteht darin, dass Mitarbeitende häufig keinen Zugang oder Verständnis für die relevanten Kennzahlen haben. Unternehmen können dies verhindern, indem sie regelmässig Workshops zur Schulung der Mitarbeitenden durchführen und die Transparenz der Kennzahlen erhöhen. Ein kleines KMU könnte etwa regelmässige Teammeetings veranstalten, bei denen die aktuellsten Zahlen und deren Bedeutung für die tägliche Arbeit diskutiert werden.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Kennzahlenoptimierung


    Tag 1-3: Auswahl der relevanten Kennzahlen – Identifizieren Sie die Schlüsselkennzahlen, die für Ihre Unternehmensprozesse am relevantesten sind.

    Tag 4-6: Datenbeschaffung und Erstanalyse – Sammeln Sie die notwendigen Daten und führen Sie eine erste Analyse durch, um Schwachstellen zu identifizieren.

    Tag 7-8: Mitarbeitereinbindung – Schaffen Sie Transparenz durch die Vorstellung und Erklärung der Kennzahlen in einem Workshop.

    Tag 9-11: Anpassung der Prozesse – Entwickeln Sie Massnahmenpläne zur Verbesserung der identifizierten Schwachstellen.

    Tag 12-14: Implementierung und Überwachung – Setzen Sie die Massnahmen um und überwachen Sie den Fortschritt kontinuierlich, um sicherzustellen, dass die gewünschten Verbesserungen erzielt werden.


Durch die strategische Auswahl und den gezielten Einsatz von Kennzahlen können KMU ihre Prozesse optimieren und so ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Kommentare