Praxisnahe Anwendung von Kennzahlen in KMU — Prozessoptimierung

Autor: Roman Mayr

Prozessoptimierung — Schritt und Praxisleitfaden im Überblick.

Prozessoptimierung ·

Kennzahlen effizient in KMU nutzen

Kennzahlen sind ein wertvolles Instrument zur Prozessoptimierung in KMU, wenn sie praxisnah angewendet werden. Sie helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und aktuelle Geschäftsabläufe zu bewerten.

Relevante Kennzahlen bestimmen

Es ist entscheidend, die passenden Kennzahlen für Ihr Geschäft zu identifizieren. Ein häufig zu beobachtender Fehler ist die unzählige Erfassung von Kennzahlen ohne strategischen Bezug. Dies führt zu Unübersichtlichkeit und Fokusverlust. Stattdessen sollten Sie sich auf wenige, aber dafür bedeutsame Kennzahlen konzentrieren, die direkten Einfluss auf Ihre Unternehmensziele haben. Zum Beispiel kann die Durchlaufzeit von Bestellungen für ein Handelsunternehmen oder die Auslastung der Produktionskapazitäten für ein Fertigungsunternehmen entscheidend sein.

Regelmässige Analyse und Anpassung

Kennzahlen liefern nur dann wertvolle Erkenntnisse, wenn sie regelmässig analysiert und bei Bedarf angepasst werden. Ein typischer Fehler ist, Auswertungen zu selten zu überprüfen und so den Bezug zur Realität zu verlieren. Sorgen Sie dafür, dass Sie in regelmässigen Abständen, zum Beispiel monatlich, einen Blick auf die Zahlen werfen und Anpassungen vornehmen, wenn Abweichungen von den Sollwerten auftreten.

Abweichungen erkennen und Massnahmen ableiten

Erkennen Sie negative Abweichungen frühzeitig, um rechtzeitig Gegenmassnahmen zu ergreifen. Ein Fehler, den KMUs häufig machen, ist die reine Erfassung und Dokumentation von Kennzahlen ohne darauf zu reagieren. Eine schnelle Reaktion auf unerwartete Veränderungen kann entscheidend für den Geschäftserfolg sein. Beispielsweise könnten sinkende Umsätze nach einer Marketingkampagne ein Indikator für eine notwendige Anpassung der Zielansprache sein.

Kommunikation und Transparenz

Die Kommunikation von Kennzahlen innerhalb Ihres Unternehmens fördert Transparenz und gemeinsames Verständnis. In vielen KMUs werden Kennzahlen jedoch nur in der Führungsebene diskutiert und nicht ausreichend an die Mitarbeitenden kommuniziert, was zu einer Informationslücke führt. Setzen Sie auf verständliche Darstellung, beispielsweise durch visuell aufbereitete Berichte, und diskutieren Sie die Ergebnisse in Teamsitzungen.

Korrekte Umsetzung durch klare Planung

Nutzen Sie folgende einfache Handlungsanleitung als Startpunkt für die nächsten 14 bis 30 Tage:

    Tag 1-3: Bestimmen Sie die relevantesten Kennzahlen, die direkten Einfluss auf Ihre Hauptgeschäftsziele haben.

    Tag 4-7: Richten Sie ein System zur Erfassung und regelmässigen Auswertung dieser Kennzahlen ein.

    Tag 8-10: Analyse der aktuellen Zahlen und deren Vergleich mit den Zielen. Identifizieren Sie potenzielle Probleme.

    Tag 11-15: Entwickeln Sie Massnahmen zur Behebung der identifizierten Probleme und stimmen Sie diese im Team ab.

    Tag 16-20: Kommunizieren Sie die Erkenntnisse und Massnahmen offen im gesamten Unternehmen.

    Tag 21-30: Beobachten und evaluieren Sie die Auswirkungen der umgesetzten Massnahmen und passen Sie die Kennzahlen oder Massnahmen bei Bedarf an.


Beginnen Sie jetzt mit der strategischen Nutzung von Kennzahlen und profitieren Sie von klaren Vorteilen für Ihre Prozesse und Ihr gesamtes Unternehmen.