
Überblick — Praxisleitfaden und Unternehmen richtig einordnen.
Der EU AI Act bringt klare Vorgaben für den Einsatz von künstlicher Intelligenz, die KMU im DACH-Raum pragmatisch umsetzen sollten, um Rechtskonformität und Vertrauen zu gewährleisten.
Verstehen der Anforderungen des EU AI Act
Der EU AI Act zielt darauf ab, den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu regulieren und einen klaren Rahmen zu schaffen. Für KMU bedeutet dies, die Klassifizierung ihrer KI-Systeme in riskant und unkritisch zu verstehen. Kritische Systeme, oft im Bereich Gesundheit oder Finanzen, unterliegen strengeren Anforderungen. Informieren Sie sich umfassend zu den Kategorien und evaluieren Sie die Relevanz für Ihr Unternehmen.
Bewertung und Dokumentation
Ein grundlegender Schritt ist die Identifikation und Bewertung Ihrer bestehenden und geplanten KI-Anwendungen. Dokumentieren Sie sowohl den Zweck als auch die Funktionsweise jedes Systems. KMU neigen dazu, diese Dokumentation als überflüssig zu betrachten. Falsch ist jedoch, sie zu vernachlässigen, da sie die Grundlage für Risikobewertungen und Transparenz bildet. Einfache Formate wie strukturierte Datenblätter reichen oft aus, um die Compliance zu verbessern.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Datenvalidierung. Daten, die von KI-Systemen genutzt werden, müssen sorgfältig geprüft werden. Setzen Sie regelmässige Überprüfungszyklen ein, um Datenqualität zu gewährleisten. Ein weiterer Fehler ist der Mangel an klaren Verantwortlichkeiten. Weisen Sie klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten zu und erstellen Sie einen Notfallplan für den Fall der Systemeinschränkung oder -fehler.
Schulung des Personals
Die Implementierung neuer Vorschriften erfordert, dass Ihre Mitarbeiter gut informiert sind. Schulen Sie Ihr Personal gezielt auf die Anforderungen des EU AI Act und auf den sicheren Umgang mit KI-Systemen. Regelmässige Weiterbildungen verhindern Missverständnisse und stellen sicher, dass alle Beteiligten die Anforderungen verstehen und umsetzen können.
Technologische Anpassungen und Kontrollen
Berücksichtigen Sie technische Anpassungen, welche die Transparenz und Erklärbarkeit Ihrer KI-Systeme verbessern könnten. Setzen Sie auf regelmässige Audits und Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Systeme den festgelegten Standards entsprechen. Eine praxisnahe Lösung besteht darin, bestehende Tools zur Qualitätskontrolle anzupassen und zu nutzen.
14-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1-3: Analyse der Unternehmensstruktur und bestehender KI-Anwendungen. Ermitteln Sie alle relevanten Systeme und deren Risikopotential.
Tag 4-6: Dokumentieren Sie die Anwendungen gemäss den Vorgaben des AI Acts.
Tag 7-9: Überprüfen Sie die Datenqualitätsmanagementtools und setzen Sie gegebenenfalls aktualisierte Validierungsprozesse ein.
Tag 10-12: Klären Sie Verantwortlichkeiten und erstellen Sie Notfallpläne.
Tag 13-14: Organisieren Sie Schulungen für Ihre Mitarbeiter zu den neuen Vorgaben und Prozessen.
Durch strukturiertes Vorgehen und fokussierte Aktionen können KMU im DACH-Raum die Anforderungen des EU AI Act wahrnehmen und pragmatisch umsetzen. Dies sichert nicht nur die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Künstliche Intelligenz Ihrer Firma.