
So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — Partnerschaft mit Agenturen.
In der Zusammenarbeit von Unternehmen mit externen Agenturen stellt die saubere Trennung der Rollen von Beratung, Kreation und Technik einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. Diese klare Aufgabenzuteilung verhindert Missverständnisse und optimiert die Effizienz von Projekten. Doch in der Praxis begegnen wir oft einer Vermischung dieser Rollen, was zu Verzögerungen und Unzufriedenheit führen kann.
Typische Fehler in der Zusammenarbeit
Ein häufiger Fehler ist die Vermengung von Beratungs- und Kreativleistungen. So kann es passieren, dass eine Agentur, die primär technische Implementationen durchführt, auch die beratenden und kreativen Rollen übernimmt. Dies führt oft zu suboptimalen Lösungen, da die Expertise für tiefgreifende strategische Beratung oder kreative Entwicklung nicht das Kerngeschäft dieser Agentur ist. Die Korrektur besteht darin, für den jeweiligen Bereich spezialisierte Partner zu engagieren und diesen klar abgegrenzte Verantwortlichkeiten zu übertragen.
Ein weiterer Fehler tritt auf, wenn Unternehmen intern keine klare Schnittstelle für die Kommunikation mit den verschiedenen Agenturen definieren. Dies führt zu einem Informationsverlust und steigert die Gefahr, dass wichtige Infos zwischen den Rollen verloren gehen. Um dies zu vermeiden, sollte eine interne Koordinationsperson benannt werden, die alle Fäden in der Hand hält und den Wissensaustausch steuert.
Schliesslich wird oft übersehen, die technische Machbarkeit parallel zur kreativen Entwicklung zu prüfen. Oft wird eine Kampagne kreativ konzipiert, ohne dass die technische Umsetzbarkeit frühzeitig validiert wird. Die Lösung liegt darin, sowohl kreative wie auch technische Experten von Beginn an in die Entwicklung einzubeziehen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte realistisch sind.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Analysephase (Tage 1-7): Führen Sie eine Bestandsaufnahme der aktuellen Agenturpartnerschaften durch. Identifizieren Sie die Hauptverantwortlichkeiten der jeweiligen Agenturen und klären Sie, ob diese Aufgaben mit deren Kernkompetenzen übereinstimmen. Notieren Sie allenfalls vorhandene Vermischungen der Rollen.
Kommunikationsstruktur (Tage 8-14): Bestimmen Sie eine zentrale Ansprechperson innerhalb Ihres Unternehmens, die das Projektmanagement übernimmt. Diese Person sollte direkten Kontakt zu den verschiedenen Agenturen halten und sicherstellen, dass Informationen gezielt und vollständig übertragen werden.
Evaluationsphase (Tage 15-21): Prüfen Sie, ob die agenturseitigen Rollen klar getrennt und optimal besetzt sind. Treffen Sie intern sowie mit den Agenturen eine Übereinkunft darüber, dass die Beratung, Kreation und Technik klar definiert und voneinander getrennt aufgestellt sind.
Implementierung (Tage 22-30): Beginnen Sie mit der Implementierung der neu definierten Rollenverteilung in einem laufenden oder geplanten Projekt. Evaluieren Sie regelmässig die Effektivität der Trennung, um notwendige justierende Anpassungen vornehmen zu können.
Durch die konsequente Trennung der Rollen von Beratung, Kreation und Technik können Sie die Effizienz Ihrer Partnerschaften erheblich steigern und somit langfristig zur Erfolgssicherung Ihrer Projekte beitragen.