
Überblick — IT-Sicherheit & Compliance — Praxisleitfaden — Grundlagen.
Security Audits effizient durchführen: Ein 10-Schritte-Plan für KMU
Ein gültiges und regelmässiges Security Audit erhöht die Sicherheit eines Unternehmens und sorgt zudem dafür, dass rechtliche und regulative Anforderungen erfüllt werden. In unserem Beitrag vermitteln wir anhand eines bewährten 10-Schritte-Plans, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen effektiven Sicherheitsüberprüfungsprozess etablieren können.
Grundlagenerarbeitung
Beginnen Sie mit der Identifikation der Prüfungsmotive. Ein Security Audit überprüft IT-Systeme und Prozesse auf Schwachstellen. Dafür sind die Zieldefinition und die Auswahl der zu prüfenden Bereiche zentral. Legen Sie klar fest, ob Sie Ihre gesamte Infrastruktur oder nur spezifische Bereiche überprüfen möchten. Ein typisches Beispiel aus dem KMU-Alltag könnte die Evaluation des Kundendatenbank-Schutzes sein.
Inventarisierung und Bewertung
Erfassen Sie alle Systeme, Anwendungen und Benutzer, welche im Prüfungsbereich inkludiert sind. Erstellen Sie eine genaue Liste, um die Übersicht zu behalten. Bewerten Sie die vorhandene IT-Infrastruktur im nächsten Schritt hinsichtlich Kritikalität. Welches System ist am verwundbarsten oder am wichtigsten? Dieser Schritt hilft, Prioritäten bei der Nachbearbeitung zu setzen.
Schwachstellenanalyse
Führen Sie eine systematische Schwachstellenanalyse durch. Dies kann manuell oder automatisch mit geeigneten Tools erfolgen. Eine sorgfältige Dokumentation ist essenziell. Exemplarisch könnte dies die Untersuchung von Netzwerkerkennungen und Firewall-Konfigurationen sein. Dabei sind ungenügend konfigurierte Router häufige Schwachstellen in KMU.
Fehlerhafte Zugangsdaten
Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Sicherung von Zugangsdaten. Prüfen Sie die Passwortrichtlinien und die damit verbundene Policy. Wenn sich Mitarbeitende mit identischen oder zu simplen Zugangsdaten anmelden, besteht erhebliches Risiko. Sorgen Sie für komplexe Passwörter und die regelmässige Aufforderung zur Änderung.
Prüfung von Backups
Sind die Backups aktuell und geschützt? Stellen Sie sicher, dass regelmässige und vollständige Backups existieren, welche bei Bedarf schnell wiederhergestellt werden können. Diese sollten zudem auf einem separaten System gelagert sein, um sie vor Ransomware-Angriffen zu schützen.
Aufdeckung gängiger Fehler
Zu den typischen Fehlern zählt das Vernachlässigen von Software-Updates. Stellen Sie sicher, dass alle Systeme regelmässig gewartet werden. Ein weiterer häufiger Fehler besteht in mangelhaften Schulungen. Mitarbeiterschulungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder potenzielle Sicherheitsrisiken erkennen und vermeiden können.
14-30 Tage Handlungsanleitung
Bestimmen Sie innerhalb der ersten Woche klar die Ziele und den Umfang des Security Audits.
Erstellen Sie innerhalb von zwei Tagen eine detaillierte Inventarliste Ihrer IT-Ressourcen.
Führen Sie in der dritten Woche eine Schwachstellenanalyse durch und dokumentieren Sie diese.
Überprüfen und sichern Sie am vierten Tag der dritten Woche die Passwortrichtlinien.
Stellen Sie innerhalb derselben Woche sicher, dass funktionierende und geschützte Backups existieren.
Aktualisieren Sie Ende der dritten Woche alle Systeme auf die neueste Softwareversion.
In der vierten Woche veranstalten Sie eine Schulung für Ihre Mitarbeitenden, die auf die häufigsten Sicherheitsrisiken eingeht.
Mit diesem Handlungsplan etabliert Ihr Unternehmen eine solide Sicherheitsstruktur, die sowohl den Schutz der Systeme als auch die Einhaltung von Compliance-Anforderungen gewährleistet. Die regelmässige Durchführung solcher Audits macht Ihr KMU resilienter und wettbewerbsfähiger.
Kommentare