Optimierung von Multi-Cloud-Kosten durch Automation — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Cloud-Kostenoptimierung — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Cloud-Kostenoptimierung ·

Cloud-Kostenoptimierung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Infrastrukturverwaltung für Unternehmen, die mehrere Cloud-Anbieter nutzen. Der effiziente Vergleich von Kosten im Multi-Cloud-Umfeld kann jedoch herausfordernd sein, da die Preismodelle komplex und die Angebotsstrukturen vielfältig sind. Die Automatisierung dieser Vergleiche hilft, diese Komplexität zu bewältigen und bietet die Möglichkeit, signifikante Kosteneinsparungen zu erzielen.

Typische Fehler bei der Multi-Cloud-Kostenoptimierung

Ein häufiger Fehler ist der fehlende Überblick über die Cloud-Ressourcen. Viele Unternehmen neigen dazu, Ressourcen zu überschätzen oder nicht rechtzeitig abzuschalten, was zu unnötigen Kosten führt. Die Lösung besteht darin, eine zentrale Übersicht aller genutzten Ressourcen zu schaffen und regelmässige Audits durchzuführen. Tools zur Cloud-Überwachung können dabei helfen, die genutzten Ressourcen zu verfolgen und entsprechende Berichte zu erstellen.

Ein weiter gehender Fehler ist die manuelle Preisvergleiche durchzuführen. Aufgrund der Vielzahl an Optionen und Preisen bei verschiedenen Anbietern ist es nahezu unmöglich, manuell den Überblick zu behalten. Die Lösung hierfür ist der Einsatz von Automatisierungstools, die in der Lage sind, Preisdaten der verschiedenen Cloud-Anbieter automatisch zu sammeln und zu analysieren. Solche Tools bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Nutzungsmodelle zu simulieren und das günstigste Angebot auszuwählen.

Schliesslich ist der dritte typische Fehler, die unterschiedlichen Preismodelle und Rabatte der Anbieter nicht ausreichend zu evaluieren. Viele Anbieter bieten volumenbasierte Rabatte oder sogenannte Reserved Instances, die wesentlich günstiger sind als On-Demand-Preise. Der Schlüssel zur Kosteneinsparung liegt darin, die Nutzungsmuster genau zu analysieren und die Preismodelle entsprechend den tatsächlichen Anforderungen zu wählen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    *Ressourceninventur durchführen:* Erstellen Sie einen vollständigen Überblick über alle genutzten Cloud-Ressourcen. Nutzen Sie Tools zur Bestandsaufnahme und sorgen Sie für die kontinuierliche Aktualisierung dieser Daten.

    *Automatisierungstools evaluieren:* Recherchieren Sie mögliche Automatisierungstools, die für den Multi-Cloud-Kostenvergleich geeignet sind. Prüfen Sie, ob diese Tools die gewünschten Funktionen bieten und ob sie in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrierbar sind.

    *Testphase einleiten:* Führen Sie eine Testphase mit den ausgewählten Tools durch. Simulieren Sie die Nutzung verschiedener Preismodelle und analysieren Sie die Ergebnisse. Achten Sie besonders auf Einsparungs- und Optimierungspotenziale.

    *Optimierungsmassnahmen umsetzen:* Auf Grundlage der gewonnenen Daten und Erkenntnisse aus der Testphase beginnen Sie mit der Umsetzung von Optimierungsmassnahmen. Schliessen Sie unnötige Ressourcen und passen Sie Ihre Preismodelle entsprechend an.

    *Ergebnisse überprüfen und anpassen:* Nach der Implementierung der Optimierungsmassnahmen sollten Sie die Kosteneinsparungen und die Effizienz der neuen Strukturen überwachen. Passen Sie die genutzten Tools und Strategien an, basierend auf den realen Ergebnissen und Veränderungen im Ressourcenbedarf.


Durch die Automatisierung der Multi-Cloud-Kostenvergleiche und die Umsetzung der genannten Strategien können Unternehmen nicht nur ihre IT-Ausgaben massiv reduzieren, sondern auch ihre Cloud-Strategie nachhaltig verbessern.