Optimierung von AR-Trainings mit KI-Unterstützung — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Augmented Reality mit KI — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Augmented Reality mit KI ·

Augmented-Reality-Training mit Künstlicher Intelligenz optimieren

Der Einfluss von AR und KI auf KMU-Trainingsprogramme
Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Art und Weise, wie KMU Mitarbeitende schulen. Diese Technologien ermöglichen praxisnahe, interaktive und effiziente Trainingsumgebungen. KMU profitieren von massgeschneiderten Lösungen, die individuell an die jeweiligen Lernbedürfnisse angepasst sind. Mit AR simulieren Mitarbeitende reale Arbeitsumgebungen, während KI das Lernmaterial analysiert und optimiert.

Integration von AR in die Schulungspraxis
Ein praktisches Beispiel für den Einsatz von AR in KMU-Trainings ist die Schulung neuer Mitarbeitender in der Maschinenbedienung. Mitarbeitende lernen in simulierter Echtzeit, wie sie Maschinen bedienen, ohne dass Maschinen physisch verfügbar sein müssen. Die Technologie minimiert das Risiko von Bedienfehlern und ermöglicht sofortige Rückmeldungen.

Die Rolle der KI in massgeschneiderten Lernpfaden
Künstliche Intelligenz analysiert das Lernverhalten und die Fortschritte der Teilnehmenden und passt die Trainingsmaterialien dynamisch an. Dies stellt sicher, dass die Inhalte weder zu einfach noch zu anspruchsvoll sind. KI identifiziert zudem Lernlücken und schlägt gezielte Massnahmen vor, um diese zu schliessen. Dies führt zu einer effektiveren Wissensvermittlung und zu motivierteren Mitarbeitenden.

Typische Fehler bei der Implementierung
Ein häufiger Fehler ist das Fehlen einer klaren Zielsetzung für das AR-Training. Ohne spezifische Lernziele nutzen Unternehmen oft pauschale Trainingsmodule, die den tatsächlichen Bedarf der Mitarbeitenden nicht decken. Die Lösung ist die Definition präziser Lernziele vor der Implementierung. Ein anderes Problem ist die unzureichende Schulung der Lehrpersonen im Umgang mit neuen Technologien. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Trainer und Coaches ebenfalls eine Schulung in der Anwendung von AR/KI-Technologien erhalten. Schliesslich führt eine Überfrachtung des Trainings mit zu vielen Funktionen oft zu Verwirrung. Eine gezielte, bedarfsgerechte Auswahl der AR/KI-Funktionen ist hier ratsam.

14–30-Tage-Plan zur Optimierung des AR-Trainings

    Tag 1–7: Zielsetzung und Analyse

Bestimmen Sie klare Lernziele und analysieren Sie bestehende Trainingsangebote.

Ermitteln Sie den Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeitenden.

    Tag 8–14: Technologische Voraussetzungen schaffen

Sichten Sie verfügbare AR/KI-Technologien und wählen Sie geeignete Softwarelösungen aus.

Implementieren Sie die notwendige Hardware und Software.

    Tag 15–21: Pilottraining und Feedbackeinholung

Führen Sie ein Pilottraining durch und beobachten Sie die Interaktion der Teilnehmenden mit der Technologie.

Sammeln Sie Feedback von den Teilnehmenden, um mögliche Probleme zu identifizieren.

    Tag 22–30: Feinabstimmung und vollständige Implementierung

Justieren Sie die Trainingsmaterialien basierend auf dem Feedback.

Skalieren Sie das Programm auf alle relevanten Arbeitsbereiche und stellen Sie die kontinuierliche Unterstützung und Schulung der Mitarbeitenden sicher.
Die effiziente Nutzung von AR und KI in der Mitarbeiterschulung bietet KMU erhebliche Vorteile und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit. Durch gezielte Vorbereitung und sorgfältige Implementierung wird die Lernwirksamkeit gesteigert und die Bereitschaft der Mitarbeitenden, neues Wissen anzuwenden, gefördert.

Kommentare