Optimierung durch KI-gestützte Prozessmodelle — KI BPMN-Bot Plus

Autor: Roman Mayr

So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

KI BPMN-Bot Plus ·

Modellgetriebene Automatisierung mit dem KI BPMN-Bot Plus

Modellgetriebene Automatisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, indem sie komplexe Abläufe in strukturierte, verständliche Modelle übersetzt. Der Einsatz des KI BPMN-Bot Plus kann hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten. Essenziell ist, dass die Automatisierung nicht nur auf die Prozesstransparenz abzielt, sondern auch die tatsächliche Prozessausführung optimiert.

Typische Fehler bei der Einführung

Fehler 1: Unzureichende Prozessanalyse
Ein häufiger Fehler bei der Nutzung modellgetriebener Automatisierung ist eine unzureichende Analyse der Geschäftsprozesse. Oftmals werden Prozesse automatisiert, ohne notwendige Anpassungen oder Optimierungen durchzuführen. Dies kann dazu führen, dass bestehende Ineffizienzen weiterhin in den automatisierten Prozess hineinragen. Korrektur: Eine gründliche Analyse vor der Automatisierung mittels Workshops und Interviews mit Prozessbeteiligten ist entscheidend. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Prozessschritte berücksichtigt und optimiert werden, bevor der KI BPMN-Bot Plus zum Einsatz kommt.

Fehler 2: Mangelnde Anpassung der Modelle
Ein weiteres häufiges Problem besteht darin, dass die BPMN-Modelle nicht hinreichend an die spezifischen Anforderungen und Nuancen des Unternehmens angepasst werden. Standardisierte Modelle werden übernommen, die nicht die unternehmensspezifischen Gegebenheiten widerspiegeln. Korrektur: Anpassungen sollten vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die BPMN-Modelle die Eigenarten und individuellen Anforderungen des Unternehmens exakt abbilden. Dies kann durch iterative Anpassungsschleifen geschehen, bei denen Feedback aus dem laufenden Betrieb genutzt wird, um die Modelle weiter zu verfeinern.

Fehler 3: Fehlende Schulung der Mitarbeitenden
Die Einführung einer modellgetriebenen Automatisierung ohne ausreichende Schulung der Mitarbeitenden kann zu Missverständnissen und ineffizienten Abläufen führen. Mitarbeitende müssen den Zweck und die Funktionsweise der neuen Prozesse verstehen und beherrschen. Korrektur: Eine zielgerichtete Schulung aller beteiligten Mitarbeitenden ist zu planen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Diese Schulungen sollten sowohl die theoretischen Grundlagen der Prozessmodellerstellung als auch praktische Übungen mit dem KI BPMN-Bot Plus einschliessen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Prozessanalyse (Tage 1-7): Führen Sie eine umfassende Analyse der zu automatisierenden Geschäftsprozesse durch. Nutzen Sie Workshops und direkte Interviews mit Schlüsselpersonen im Unternehmen, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden.

    Modellanpassung (Tage 8-14): Passen Sie die bestehenden BPMN-Modelle an die gewonnenen Erkenntnisse aus der Prozessanalyse an. Vergewissern Sie sich, dass alle Prozessvarianten und Sonderfälle in den Modellen abgebildet sind.

    Schulung (Tage 15-21): Organisieren Sie Schulungen für alle Mitarbeitenden, die mit den neuen Prozessen interagieren werden. Stellen Sie Schulungsmaterialien bereit und setzen Sie auf praktisches Training, um die Akzeptanz zu fördern.

    Pilotphase (Tage 22-30): Starten Sie eine Pilotphase für die implementierten Modelle unter der Verwendung des KI BPMN-Bot Plus. Sammeln Sie Feedback von den Mitarbeitenden und beobachten Sie die Prozessperformance. Nutzen Sie diese Informationen, um letzte Anpassungen vorzunehmen, bevor der Prozess komplett in den Produktivbetrieb überführt wird.


Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte kann der KI BPMN-Bot Plus effektiv zur Optimierung der Geschäftsprozesse beitragen, indem er eine robuste und flexible Prozessautomatisierung ermöglicht.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.