
Lean Management – kompakt erläutert.
Die 5S-Methode ist ein entscheidendes Werkzeug im Lean Management, das darauf abzielt, Ordnung, Sauberkeit und Disziplin am Arbeitsplatz zu etablieren. Diese Methode kann in KMUs erhebliche Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen ermöglichen.
Verstehen der 5S-Methode
Das 5S-System ist eine effiziente Methode, um Arbeitsplätze zu organisieren und bietet einen klar strukturierten Ansatz durch die fünf Schritte: Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin. Damit lässt sich das Arbeitsumfeld nachhaltig optimieren. Sortieren bedeutet, nur das Nötige am Arbeitsplatz bereit zu haben und unnötige Gegenstände zu entfernen. Systematisieren sorgt dafür, dass alles seinen festen Platz hat, was eine effiziente Arbeitsweise unterstützt. Das Säubern gewährleistet eine kontinuierliche Reinigung, um die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen. Durch Standardisieren werden Prozesse festgelegt, die konsistente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen schaffen. Selbstdisziplin schliesslich ist notwendig, um die 5S-Regeln dauerhaft zu verankern.
Praxisnahe Anwendung in KMUs
In einem kleinen bis mittleren Unternehmen ist es wichtig, die 5S-Methode Schritt für Schritt an die Arbeitsumgebung anzupassen. Beginnen Sie beispielsweise in einem Lagerbereich mit dem Sortieren von Materialien. Definieren Sie klare Prozesse, um zu entscheiden, was behalten und was entfernt werden soll. Legen Sie für den Bereich eine logische Anordnung der verbleibenden Materialien fest (Systematisieren), sodass jeder weiss, wo welches Material zu finden und wieder abzulegen ist. Ein wöchentlich festgelegter Reinigungstag kann helfen, die Säuberung zu einer Routine werden zu lassen.
Beispiele aus dem KMU-Alltag
Stellen Sie sich vor, ein KMU hat häufig Probleme mit fehlendem Werkzeug, weil Arbeitsgeräte unorganisiert herumliegen. Durch den Einsatz von 5S können Sie zuerst alles nicht benötigte Werkzeug aussortieren. Danach wird für jedes Werkzeug ein fester Platz definiert. Dieser Schritt verhindert, dass Werkzeuge verloren gehen oder unauffindbar sind, was die Arbeitsprozesse erheblich beschleunigt.
Typische Fehler und Korrektur
Ein häufiger Fehler ist das Vernachlässigen der Selbstdisziplin. Sobald der initiale Schwung nachlässt, kehren alte Gewohnheiten zurück. Dies lässt sich korrigieren, indem man regelmässige interne Audits einführt, um die Einhaltung der 5S-Prinzipien zu überprüfen. Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren der Meinungen und Ansichten der Mitarbeitenden. Mitarbeitende sollten aktiv in den Prozess eingebunden sein, um Akzeptanz und nachhaltige Durchführung zu gewährleisten. Schliesslich kann der Schritt des Standardisierens übersehen werden. Fehlen dokumentierte Standards, bleiben Verbesserungen flüchtig. Eine Korrektur besteht darin, diese Prozesse formell festzuhalten und Schulungen zu deren Anwendung anzubieten.
14-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1-3: Planung und Kommunikation
Tag 4-6: Sortieren
Tag 7-9: Systematisieren
Tag 10: Säuberung einführen
Tag 11-13: Standardisieren
Tag 14: Überprüfung und Anpassung
Durch die systematische Anwendung der 5S-Methode steigern KMUs ihre Effizienz und schaffen eine nachhaltige Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
Kommentare