Optimierung der Navigation in Self-Service-Portalen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Self-Service Portale — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Self-Service Portale ·

Die Optimierung der UX in Self-Service-Portalen

Ein Self-Service-Portal stellt seinen Nutzern Informationen und Funktionen zur Verfügung, die ohne direkten Kontakt oder Unterstützung durch das Unternehmen genutzt werden können. Die Benutzerfreundlichkeit, oft als User Experience (UX) bezeichnet, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein optimiertes UX-Design kann die Effizienz des Portals verbessern, die Kundenzufriedenheit erhöhen und letztlich auch die Kosten senken. Dabei gilt es, häufige Fehler zu vermeiden.

Typische Fehler und Korrekturen

Unübersichtliche Navigation:
Ein häufiges Problem ist eine unklar strukturierte oder überladene Navigationsleiste. Nutzer verlieren sich in einer Vielzahl von Optionen und finden nicht schnell genug zu den gewünschten Informationen.
*Korrektur:* Eine klare, intuitive Navigation ist essenziell. Dazu zählt eine begrenzte Anzahl an Hauptkategorien und eine logische Unterteilung in der Navigationsstruktur. Nutzen Sie klare und verständliche Begriffe, die den Nutzern sofort erkennen lassen, was sich hinter den Menüpunkten verbirgt.

Lange Ladezeiten:
Lange Ladezeiten sind ein klassischer Fehler, der die Nutzererfahrung beeinträchtigt und zu einem hohen Absprungverhalten führt.
*Korrektur:* Die Optimierung von Ladezeiten beginnt mit der technischen Analyse und der Implementierung effizienter Webtechnologien. Komprimieren Sie Bilder, minimieren Sie CSS- und JavaScript-Dateien und nutzen Sie Browser-Caching. Die Ladegeschwindigkeit kann auch durch den Einsatz eines Content Delivery Networks (CDN) verbessert werden.

Unzureichende Mobile Optimierung:
In der heutigen mobilen Welt ein schwerwiegender Fehler, wenn ein Self-Service-Portal nicht auf mobilen Endgeräten optimal dargestellt wird.
*Korrektur:* Setzen Sie auf responsives Design, das sich automatisch an die Bildschirmgrösse des verwendeten Geräts anpasst. Testen Sie regelmässig die mobile Darstellung und Funktionalität des Portals und optimieren Sie kontinuierlich das Nutzererlebnis auf Smartphones und Tablets.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Erste Woche:
Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse Ihres aktuellen Self-Service-Portals. Identifizieren Sie Schwachstellen in der Benutzerführung und Performance. Holen Sie Nutzerfeedback ein, um spezifische Probleme aus der Sicht der Anwender zu erkennen.

Zweite Woche:
Priorisieren Sie die identifizierten Schwachstellen und entwickeln Sie einen Umsetzungsplan. Nehmen Sie kurzfristige Korrekturen vor, wie beispielsweise die Anpassung der Navigation und die Optimierung der mobilen Darstellung. Gehen Sie erste Schritte zur Verbesserung der Ladezeiten durch einfache Massnahmen wie Bildkomprimierung.

Dritte Woche:
Setzen Sie die technischen Verbesserungen wie CSS- und JavaScript-Minifizierung um. Geben Sie Ihre Änderungen einer Testphase mit realen Nutzern frei, um sicherzustellen, dass die Verbesserungen tatsächlich die gewünschte Wirkung haben.

Vierte Woche:
Bewerten Sie die Testphase, passen Sie Ihre Optimierungen wenn nötig an und bereiten Sie die finalen Anpassungen für das Portal vor. Legen Sie den Grundstein für ein kontinuierliches Monitoring, damit Sie die Nutzererfahrung auch zukünftig gezielt weiterentwickeln können.

Diese strukturierte Vorgehensweise wird ein solides Fundament für ein benutzerfreundlicheres Self-Service-Portal schaffen. Indem die beschriebenen Fehler vermieden und gezielte Korrekturen umgesetzt werden, steigern Sie die Benutzerfreundlichkeit und somit den Wert Ihres Portals.