Optimierung der internen Links für bessere Sichtbarkeit — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Content & Keyword SEO (DACH).

Content & Keyword SEO (DACH) ·

Interne Verlinkung gezielt stärken

Eine solide interne Verlinkung hilft nicht nur den Nutzern, sich auf Ihrer Website besser zurechtzufinden, sondern verbessert auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) beträchtlich. Indem Sie relevante Inhalte miteinander verknüpfen, steigern Sie nicht nur die Autorität Ihrer Website, sondern fördern auch die Indexierung durch Suchmaschinen.

Grundstruktur für effektive interne Verlinkung

Interne Verlinkung soll Nutzern helfen, Inhalte effizient zu navigieren. Beginnen Sie damit, Ihre wichtigsten Seiten zu identifizieren. Diese können Ihre Startseite, Hauptkategorien oder erfolgreiche Blogartikel sein. Von diesen aus verlinken Sie systematisch auf themenrelevante Inhalte. Im KMU-Alltag wäre dies zum Beispiel ein Produkt, welches auf seine entsprechende FAQ-Seite verlinkt wird, um offene Fragen direkt zu klären.

Natürliche Einbindung von Links

Verwenden Sie klare und beschreibende Ankertexte, die sowohl den Inhalt der Zielseite als auch Schlüsselbegriffe beinhalten. Anstatt beispielsweise nur das Wort "hier" zu verwenden, könnte der Ankertext "weitere Informationen zum Produkt X finden Sie auf unserer FAQ-Seite" lauten. Dies verbessert die Nutzererfahrung und signalisiert Suchmaschinen den Inhalt der verlinkten Seite klar.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die Überladung von Seiten mit internen Links. Dies verwirrt nicht nur Nutzer, sondern mindert auch die Wertigkeit jedes einzelnen Links. Stattdessen sollten Links strategisch gesetzt und auf relevante Seiten beschränkt werden. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung veralteter Links. Überprüfen Sie regelmässig, ob alle Links noch funktionieren und aktualisieren Sie Ankertexte, wenn sich der Inhalt von Zielseiten ändert.

Werkzeuge zur Optimierung nutzen

Nutzen Sie Tools oder integrierte Webanalyse-Software, um bestehende Links zu überprüfen und zu optimieren. Diese können Ihnen auch aufzeigen, welche Seiten ungenutzte Potenziale haben oder neu verlinkt werden sollten. Ein gezielter Einsatz dieser Werkzeuge spart Zeit und lässt strukturelle Schwächen umgehend beheben.

Konkrete 14-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1-2: Listen Sie Ihre wichtigsten Seiten auf und identifizieren Sie, welche Inhalte direkt von Ihrer Startseite oder Ihren Hauptkategorien profitieren könnten.

    Tag 3-5: Entwickeln Sie eine Strategie, bei der jede wichtige Seite eine gewisse Anzahl von Links erhält. Achten Sie darauf, dass kein Inhalt isoliert bleibt.

    Tag 6-9: Überprüfen Sie bestehende Links auf Relevanz und Funktionalität. Entfernen oder aktualisieren Sie veraltete Links.

    Tag 10-11: Implementieren Sie Ankertexte, die sowohl den Nutzernutzen erhöhen als auch wichtige Schlagworte einbinden, ohne diese zu überlasten.

    Tag 12-14: Nutzen Sie Analysewerkzeuge, um Ihre Fortschritte zu überprüfen und auszuwerten. Justieren Sie Ihre Strategie basierend auf den Ergebnissen.


Durch eine strukturierte Herangehensweise an die interne Verlinkung können KMUs langfristig sowohl die Nutzererfahrung als auch die Platzierung in Suchmaschinen wesentlich verbessern.

Kommentare