Optimierte Latenz durch Edge-Computing im Unternehmen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Prem und Praxis richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Edge & On-Prem ·

KI im Unternehmen birgt oft Herausforderungen in Bezug auf Latenz und Datenschutz. Während viele Unternehmen auf Cloud-Lösungen setzen, bieten Edge-Computing und On-Premise-Strategien klare Vorteile. Diese Ansätze ermöglichen die Verarbeitung von Daten lokal, sofern eine niedrige Latenz und hohe Datenschutzstandards entscheidend sind.

Vermeidung von Verzögerungen durch Edge-Computing

Latenz ist ein kritischer Faktor in Szenarien, in welchen Echtzeitanalysen erforderlich sind. Mittels Edge-Computing können KMU die Datenverarbeitung näher an die Datenquellen verschieben. Ein Beispiel hierfür ist ein Fertigungsbetrieb, der Sensoren in Produktionsmaschinen nutzt. Durch die Verarbeitung direkt vor Ort lassen sich Maschinensteuerungen in Echtzeit anpassen, was Produktionsausfälle minimiert und die Effizienz steigert. Weniger Latenz führt zu schnelleren Reaktionen auf Prozessveränderungen.

Datenschutz durch On-Premise-Lösungen stärken

Im Hinblick auf den Datenschutz stellt die On-Premise-Implementierung eine robuste Lösung dar. Daten verbleiben innerhalb der Unternehmensgrenzen, was das Risiko von Datenschutzverletzungen minimiert. KMU aus der Gesundheitsbranche können hiervon besonders profitieren, da sie sensible Patientendaten verwalten müssen. Durch den internen Verbleib der Daten erfüllen sie die strengen Vorschriften des Datenschutzes effektiver und bewahren das Vertrauen ihrer Patienten.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufig anzutreffender Fehler ist die Unterschätzung der Hardwareanforderungen. Wenn KMU in Edge- oder On-Premise-Lösungen investieren, müssen sie sicherstellen, dass die Hardware den Anforderungen der KI-Anwendungen entspricht. Eine mangelhafte Ausstattung kann dazu führen, dass die Systeme den Anforderungen nicht gerecht werden und die Effizienz leidet. Die Lösung besteht in einer genauen Spezifikation und Planung der Hardwareanforderungen vor der Implementierung.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung regelmässiger Software-Updates. Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Lösungen sind eng mit der Aktualität der Software verbunden. Unternehmen sollten einen festen Update-Zyklus etablieren, um die Systeme stets auf dem neuesten Stand zu halten und Sicherheitslücken zu schliessen.

Strategische Planung zur Implementierung

Ein dritter Fehler ist die Vernachlässigung der Mitarbeiterschulung. Bei Einführung neuer Technologien ist es unerlässlich, dass das Personal entsprechend geschult wird. Mitarbeitende sollten den Umgang mit der neuen Technologie verstehen, um sie optimal zu nutzen. Investieren Sie in Schulungsmassnahmen, die spezifisch auf die eingesetzte Technologie zugeschnitten sind.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1–4: Bestimmen Sie die spezifischen Geschäftsanforderungen, bei welchen Latenz und Datenschutz kritisch sind. Halten Sie eine Besprechung mit den relevanten Stakeholdern ab, um klare Anforderungen zu definieren.

    Tag 5–10: Evaluieren Sie bestehende Hardware und Infrastruktur. Erstellen Sie eine Liste von Anpassungen oder Upgrades, die nötig sind, um Ihre KI-Lösungen lokal betreiben zu können.

    Tag 11–15: Erstellen Sie einen Plan für die Softwareentwicklung. Beziehen Sie Sicherheitsupdates, Leistungsfeatures und Edge- oder On-Premise-spezifische Anpassungen ein.

    Tag 16–20: Entwickeln Sie ein Schulungsprogramm für Ihr Personal. Fokussieren Sie auf jene Mitarbeitende, die direkt mit den neuen Systemen arbeiten werden.

    Tag 21–25: Führen Sie erste Tests in einem kontrollierten Umfeld durch, um die Leistungsfähigkeit und den Datenschutz zu evaluieren. Nutzen Sie die Ergebnisse, um Anpassungen vorzunehmen.

    Tag 26–30: Implementieren Sie das System in der operativen Umgebung und starten Sie mit der kontinuierlichen Überwachung zur Sicherstellung einer hohen Leistung und Einhaltung des Datenschutzes.


Durch die strategische Nutzung von Edge-Computing und On-Premise-Lösungen können KMU Latenzzeiten minimieren und gleichzeitig den Schutz sensibler Daten gewährleisten. Ein gut geplanter Umsetzungspfad unterstützt dabei, typische Fehler zu vermeiden und das Potenzial moderner KI-Technologien voll auszuschöpfen.

Kommentare