Optimale Systemumstellung durch präzise Vorbereitung — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Schritt und Anleitung richtig einordnen.

x25lab.com – DACH-Rollouts (DE/AT/CH) ·

Der erfolgreiche Rollout eines neuen Systems in ein KMU, besonders in der DACH-Region, erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und einen gut geplanten Cutover-Prozess. Die richtige Vorbereitung verringert Risiken, minimiert Unterbrechungen im Tagesgeschäft und sichert den Erfolg der Einführung.

Gründliche Planung und Risikoanalyse

Ein umfassender Rollout-Plan ist der erste Schritt. Dabei ist es wichtig, alle Geschäftsprozesse zu berücksichtigen, die vom neuen System betroffen sind. Eine detaillierte Risikoanalyse kann mögliche Probleme identifizieren und Massnahmen zu deren Behebung im Voraus planen. Übersehen KMU häufig, dass fehlende Ressourcen oder unklare Rollenverteilungen zu Verzögerungen führen können. Die Lösung ist, klare Rollen und Verantwortlichkeiten von Anfang an festzulegen und die entsprechenden Personen rechtzeitig zu schulen.

Einsatz von Pilottests

Ein häufiger Fehler bei Rollouts ist das unzureichende Testen der neuen Systeme. Hierbei können Pilottests helfen, um das System in einer kontrollierten Umgebung auszuprobieren. Durch die Durchführung eines Pilottests in einem kleinen, gut kontrollierbaren Bereich des Unternehmens können Sie echte Anwendungsfälle simulieren und Probleme frühzeitig erkennen. Falls der Pilottest erfolgreich verläuft, kann er als Blaupause für den grösseren Rollout dienen.

Effektive Kommunikation und Schulung

Der Erfolg eines Rollouts hängt wesentlich davon ab, wie gut die Mitarbeiter auf die Umstellung vorbereitet sind. Ein häufig auftretendes Problem ist die unzureichende Schulung der Nutzer, was zu Widerständen und Fehlanwendungen führen kann. Hierbei ist es entscheidend, einen umfassenden Schulungsplan zu erstellen, der alle Anwender einbezieht und deren Bedürfnisse berücksichtigt. Auch regelmässige Updates während des Rollouts über den Fortschritt sorgen für Transparenz und stärken das Vertrauen der Mitarbeiter.

Reibungsloser Cutover-Prozess

Der Übergang auf ein neues System sollte sorgfältig geplant werden, um Ausfallzeiten zu minimieren. Ein häufiger Fehler ist, dass der Zeitpunkt des Cutovers nicht optimal gewählt wird, zum Beispiel während einer Hochsaison. Die Lösung besteht darin, den Cutover in einer ruhigen Geschäftsperiode zu planen und eventuell einen schrittweisen Ansatz zu wählen, um die Systeme parallel laufen zu lassen. Zudem sollte ein Support-Team bereitstehen, um bei unerwarteten Schwierigkeiten sofort eingreifen zu können.

14-Tage-Handlungsanleitung zur erfolgreichen Vorbereitung und Durchführung des Cutovers


    Tag 1-3: Führen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme der betroffenen Geschäftsprozesse und Systeme durch. Legen Sie die Projektverantwortlichkeiten fest.

    Tag 4-6: Erstellen Sie einen detaillierten Rollout- und Risikoanalyseplan. Identifizieren Sie potenzielle Problemstellungen und Lösungen.

    Tag 7-9: Planen Sie einen Pilottest. Wählen Sie die Teilnehmer aus und definieren Sie konkrete Testziele.

    Tag 10-11: Führen Sie den Pilottest durch und dokumentieren Sie die Ergebnisse sorgfältig. Sammeln Sie Feedback von den Teilnehmern.

    Tag 12-14: Anhand der Testergebnisse passen Sie den Rollout-Plan an. Legen Sie den Cutover-Termin fest, idealerweise in einer ruhigen Geschäftsperiode.

    Tag 15-18: Erstellen Sie einen umfassenden Schulungsplan für alle betroffenen Mitarbeiter und starten Sie mit den Schulungsmassnahmen.

    Tag 19-21: Kommunizieren Sie den Plan an alle Mitarbeiter. Halten Sie ein Meeting ab, um alle offenen Fragen zu klären.

    Tag 22-24: Finalisieren Sie die Planungen für den Cutover. Stellen Sie sicher, dass alle Teams bereit sind und dass keine offenen Punkte bestehen.

    Tag 25-26: Durchführung des Cutovers mit Bereitschaftsteam für problemlose Umschaltung und sofortige Problemlösungen.

    Tag 27-30: Auswertung des Cutovers, inklusive Feedback-Runden mit den Nutzern, um weitere Optimierungen vorzunehmen. Erstellen Sie einen Abschlussbericht und Lessons Learned für zukünftige Rollouts.

Kommentare