
Notfallübungen im Geschäftsbetrieb einplanen — Business Continuity
Ein zentraler Bestandteil eines effektiven Business-Continuity-Plans sind regelmässige Notfallübungen. Diese Übungen stellen sicher, dass Unternehmen im Krisenfall rasch und effizient reagieren können, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Doch häufige Fehler in der Planung und Durchführung solcher Übungen können deren Wirksamkeit beeinträchtigen.
Typische Fehler bei Notfallübungen
Ein weit verbreiteter Fehler ist die Annahme, dass einmal durchgeführte Notfallübungen ausreichend sind. Unternehmen, die Notfallübungen nur sporadisch oder als Einmalereignis durchführen, verpassen die Gelegenheit, aus ihren Erfahrungen zu lernen und ihre Notfallprozesse kontinuierlich zu verbessern. Notfallübungen sollten regelmässig im Unternehmenskalender eingeplant und stetig weiterentwickelt werden.
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fehlen einer klaren Dokumentation und Nachbesprechung. Ohne eine gründliche Nachbereitung und Dokumentation der Übungsergebnisse können Unternehmen wertvolle Einblicke in ihre Reaktionsfähigkeit und mögliche Schwachstellen verlieren. Eine detaillierte Dokumentation hilft dabei, spezifische Massnahmen zur Verbesserung zu identifizieren und umzusetzen.
Der dritte typische Fehler besteht darin, Übungen nicht unter realistischen Bedingungen durchzuführen. Übergrosse Vereinfachungen oder das Weglassen relevanter Szenarien führen dazu, dass die Übung nicht die tatsächlichen Herausforderungen widerspiegelt, die bei einem echten Notfall auftreten könnten. Notfallübungen sollten daher so realitätsnah wie möglich gestaltet werden, um die Mitarbeitenden auf die wirklichen Bedingungen vorzubereiten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Kalenderplanung: Setzen Sie feste Termine für Notfallübungen im nächsten Quartal, um Regelmässigkeit zu gewährleisten. Planen Sie mindestens eine Haupt- und gegebenenfalls mehrere kleinere Teilübungen ein.
Szenario-Entwicklung: Entwickeln Sie zusammen mit einem interdisziplinären Team mehrere realistische Szenarien, die verschiedene Arten von Notfällen abbilden. Stellen Sie sicher, dass diese Szenarien unterschiedliche betriebliche Funktionen betreffen, um eine umfassende Prüfung Ihrer Antworten zu gewährleisten.
Durchführung der Übung: Führen Sie die nächste Übung unter Bedingungen durch, die so nah wie möglich an die Realität kommen. Beteiligen Sie dabei alle relevanten Abteilungen und setzen Sie Tools und Technologien ein, die im Ernstfall zur Verfügung stehen würden.
Nachbereitung und Dokumentation: Machen Sie eine detaillierte Nachbesprechung, um die Erfolge und Schwachstellen der Übung festzuhalten. Dokumentieren Sie diese Ergebnisse in einem Bericht und entwickeln Sie konkrete Massnahmen zur Prozessverbesserung.
Die Vorbereitung und Durchführung regelmässiger, gut dokumentierter Notfallübungen unter realistischen Bedingungen sind unerlässlich, um die Krisenreaktionsfähigkeit eines Unternehmens dauerhaft zu stärken. Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation auch bei unerwarteten Entwicklungen widerstandsfähig bleibt.