Notfallübungen festigen Geschäftskontinuität — Business Continuity

Autor: Roman Mayr

Business Continuity – kompakt erläutert.

Business Continuity ·

Notfallübungen sind entscheidend, um die Geschäftskontinuität in Krisensituationen zu gewährleisten. Sie helfen KMUs dabei, Schwachstellen in ihren Notfallplänen zu erkennen und ihre Mitarbeitenden auf den Ernstfall vorzubereiten. Oftmals vernachlässigen Unternehmen diese Übungen, was im Ernstfall gravierende Folgen haben kann.

Notwendigkeit von Notfallübungen
Für KMUs ist es von zentraler Bedeutung, regelmässig Notfallübungen durchzuführen. Diese Übungen bieten die Möglichkeit, theoretische Pläne in einem kontrollierten Umfeld zu testen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die notwendigen Abläufe verinnerlicht haben. In einem Unternehmen, das auf Liefertreue setzt, könnte eine Übung beispielsweise die Reaktion auf Lieferunterbrechungen simulieren. Solche Übungen helfen, Engpässe und Kommunikationsschwächen frühzeitig zu erkennen.

Beispiele aus der Praxis
Ein kleines IT-Unternehmen führte eine Cyberangriffsübung durch. Dabei stellte sich heraus, dass die Backup-Prozesse nicht ausreichten, um das Unternehmen im Falle eines Datenverlusts abzusichern. Nach der Übung wurden die Backup-Prozesse entsprechend optimiert. Ein anderer Fall betraf ein Einzelhandelsgeschäft, dessen Notfallübung klarlegte, dass das Personal nicht mit den Evakuierungsrouten vertraut war. Folge: Eine aktualisierte Schulung für alle Mitarbeitenden.

Typische Fehler bei Notfallübungen
Erster Fehler: Unvollständige Szenarien. Oft beschränken sich KMUs auf einfache Abläufe ohne Berücksichtigung komplexer Situationen. Lösung: Mehrdimensionale Szenarien entwickeln, die verschiedene Bedrohungen gleichzeitig simulieren.
Zweiter Fehler: Unzureichende Nachbereitung. Nach einer Übung werden die gewonnenen Erkenntnisse häufig nicht dokumentiert und umgesetzt. Lösung: Nach jeder Übung eine detaillierte Analyse durchführen und einen Umsetzungsplan für Verbesserungen erstellen.
Dritter Fehler: Vernachlässigung der Kommunikation. Wenn die interne Kommunikation in Übungen nicht effektiv getestet wird, fehlt im Notfall eine klare Informationsweitergabe. Lösung: Kommunikationswege aktiv in die Übung einbinden und regelmässig testen.

Vorteile regelmässiger Übungen
Regelmässige Notfallübungen bieten viele Vorteile: Sie stärken das Vertrauen der Mitarbeitenden in die Krisenpläne des Unternehmens und erhöhen die Resilienz der Organisation gegenüber unvorhersehbaren Ereignissen. KMUs können durch wiederholte Übungen ihre Reaktionszeiten verkürzen und den Schutz ihrer Vermögenswerte verbessern.

Handlungsanleitung in 14 Tagen

    Tag 1–3: Bestehende Notfallpläne sichten und kritische Geschäftsprozesse identifizieren.

    Tag 4–6: Realistische Übungsszenarien entwickeln, die auf typische Risiken Ihres Unternehmens abzielen.

    Tag 7–9: Auswahl und Schulung eines Übungsleiters, der die Durchführung koordiniert.

    Tag 10–12: Kommunikation mit allen Beteiligten über Ziele und Ablauf der bevorstehenden Übung.

    Tag 13: Durchführung der Notfallübung unter Einbezug aller relevanten Mitarbeitenden.

    Tag 14: Evaluation der Übungsergebnisse, Erstellung eines Berichts und Definition von Massnahmen zur Verbesserung.


Durch die Einhaltung dieser Schritte kann jedes KMU sicherstellen, dass es auf Notfälle optimal vorbereitet ist und seine Geschäftskontinuität auch in Krisenzeiten gewährleistet bleibt.

Kommentare