Neue Wege im Sales für KMU-Erfolg erkunden — x25lab.com – Karriere

Autor: Roman Mayr

x25lab.com – Karriere – kompakt erläutert.

x25lab.com – Karriere ·

Sales und Business Development sind für KMU von entscheidender Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und zu wachsen. Ziel ist es, sowohl bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen als auch neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Fehltritte in diesem Bereich können jedoch das Wachstum hemmen, weshalb es wichtig ist, aus Erfahrungen zu lernen und bewährte Verfahren anzuwenden.

Typische Fehler im Sales & Business Development

Ein weit verbreiteter Fehler ist das Fehlen einer klaren Zielkundendefinition. Viele KMU fokussieren sich zu sehr auf kurzfristige Verkaufszahlen und versäumen es, ihre Zielgruppen genau zu analysieren. Das Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen der Kunden führt jedoch zu relevanteren Angeboten. Daher sollte eine klare Kundenanalyse die Grundlage jeder Vertriebs- und Entwicklungsstrategie sein.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Nachbereitung nach einem Verkaufsgespräch. Häufig wird der Abschluss eines Geschäfts als Endpunkt betrachtet, obwohl gerade die Nachverfolgung und das Pflegen der Beziehung langfristig entscheidend sind. Es ist empfehlenswert, gezielt Kontaktpunkte nach einem Verkauf zu schaffen, um die Kundenbindung zu stärken.

Zudem unterschätzen viele Unternehmen die Bedeutung der Konkurrenzanalyse. Ohne ein klares Bild der Mitbewerber können KMU ihre Positionierung am Markt nicht effektiv gestalten. Ein regelmässiger Überblick über die Konkurrenz hilft, sich vom Wettbewerb abzuheben und die eigenen Stärken auszuspielen.

Gezielte Strategien zur Verbesserung

Um bestehende Kunden besser zu bedienen und neue Märkte zu erschliessen, sollten KMU ihre Marketing- und Verkaufsstrategie regelmässig überprüfen und anpassen. Mit einer präzisen Identifikation und Segmentierung der Zielgruppe lassen sich massgeschneiderte Lösungen entwickeln, die nicht nur den Absatz steigern, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöhen. Mitarbeiterschulungen zu Kommunikationstechniken und Produktwissen fördern den Verkaufserfolg zusätzlich.

Praxisbeispiel aus dem KMU-Alltag

Ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Industriebedarf entschied sich, die Vertriebsstrategie zu überarbeiten. Durch eine umfassende Analyse der Bestandskunden wurden häufige Bedürfnisse und Herausforderungen ermittelt. In Kombination mit einer gezielten Schulung der Verkaufsmitarbeiter gelang es, den Umsatz um 20 Prozent innerhalb eines Jahres zu steigern. Durch regelmässige Kundennachverfolgungen wurde zusätzlich die Kundenbindung deutlich verbessert, was zu einem Anstieg der wiederkehrenden Kunden führte.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Analyse der Zielgruppen: In der ersten Woche sollten alle verfügbaren Kunden- und Marktdaten zusammengetragen und analysiert werden, um die wichtigsten Segmente und deren Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Definieren der Verkaufsziele: Entwickeln Sie in der zweiten Woche konkrete und messbare Verkaufsziele basierend auf den Resultaten der Analyse. Diese sollen den Unternehmenserfolg langfristig fördern.

    Schulung der Verkaufsmitarbeiter: Woche drei sollte dafür genutzt werden, die Verkaufsmitarbeiter in den Bereichen Kundengespräche und Produktwissen gezielt zu schulen, abgestimmt auf die definierten Ziele und Zielgruppen.

    Kundenkontakt intensivieren: Ab der vierten Woche sollten gezielte Massnahmen ergriffen werden, um die Beziehung zu den bestehenden Kunden zu intensivieren, z. B. durch personalisierte Angebote und regelmässige Follow-ups.

    Konkurrenzanalyse durchführen: Schliessen Sie den 30-Tage-Plan mit einer umfassenden Konkurrenzanalyse ab, um Anpassungen in der Strategie und Positionierung vorzunehmen.


Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte lassen sich die Effizienz und der Erfolg im Sales & Business Development nachhaltig steigern.