
Überblick – Schritt und Manufacturing richtig einordnen.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bietet beträchtliches Potenzial, den Energieverbrauch in der Produktion zu senken. Unternehmen können so nicht nur ihre Kosten reduzieren, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei. Dazu ist es entscheidend, die Möglichkeiten von KI gezielt und effizient zu nutzen.
Optimierung der Produktionsprozesse
Die erste Möglichkeit zur Reduktion des Energieverbrauchs besteht darin, die Produktionsprozesse mithilfe von KI zu optimieren. Durch den Einsatz von Algorithmen können Maschinenabläufe analysiert und so gesteuert werden, dass sie energieeffizienter arbeiten. Beispielsweise kann die KI erkennen, wann Maschinen ungenutzt laufen und diese automatisch abschalten, oder sie reguliert den Energieverbrauch während Produktionsspitzen.
Vorausschauende Wartung
Vorausschauende Wartung ist ein weiterer Hebel, um Energieverbräuche zu senken. Durch die Überwachung und Analyse von Maschinendaten erkennen KI-Systeme frühzeitig Verschleiss oder Fehlfunktionen. So können Energieverbräuche durch suboptimale Maschinenleistungen vermieden werden. Ein typisches Beispiel ist die Vorhersage von Motorverschleiss, um eine Reparatur oder den Austausch rechtzeitig zu planen.
Prozessautomation durch KI
Die Automation von Prozessen mithilfe von KI führt zu einer nachhaltigen Einsparung von Energie, indem Abläufe vereinfacht und beschleunigt werden. Algorithmen helfen, unerwartete Produktionsunterbrüche zu verhindern und durch die anfallende Datenanalyse in Echtzeit Prozesse kontinuierlich zu optimieren. So wird der Energiebedarf an sich reduziert, während die Produktivität steigt.
Typische Fehler und Korrekturen
Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Integration von KI-Systemen in bestehende Prozesse. Dies führt zu ineffizientem Energieeinsatz. Unternehmen sollten von Anfang an umfassende Integrationsstrategien entwickeln und prüfen, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, um den Energiebedarf zu optimieren.
Ein weiterer Fehler ist die fehlende Schulung der Belegschaft im Umgang mit neuen Technologien. Um die Effizienzgewinne durch KI maximal auszuschöpfen, ist es entscheidend, die Mitarbeitenden zeitgerecht zu schulen. Nur wenn alle Beteiligten die Systeme verstehen und korrekt anwenden, wird der Energieverbrauch effektiv gesenkt.
Korrekte Datenanalyse
Ein dritter Fehler ist die Missinterpretation oder unzureichende Nutzung von Daten. Hierbei ist es unerlässlich, datengestützte Entscheidungen bewusst zu treffen und Analysen regelmässig zu überprüfen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie über qualifiziertes Personal verfügen, um die Datenflut zielgerichtet für Einsparungen zu nutzen.
14–30-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1–5: Bewerten Sie den aktuellen Energieverbrauch und identifizieren Sie Bereiche mit hohem Potenzial für Einsparungen.
Tag 6–10: Entwickeln Sie eine Integrationsstrategie für KI-Lösungen in Ihre bestehenden Produktionsprozesse.
Tag 11–15: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit neuen KI-Technologien und betonen Sie die Bedeutung der Energieeinsparung.
Tag 16–20: Beginnen Sie mit der Implementierung erster KI-Anwendungen, die auf Prozessoptimierung und vorausschauende Wartung abzielen.
Tag 21–25: Überwachen Sie den Fortschritt und sammeln Sie Daten zur Bewertung der Energieeinsparungen.
Tag 26–30: Passen Sie die KI-Parameter anhand der gesammelten Daten an, um die Effizienz weiter zu steigern und implementieren Sie die nächsten optimierenden Massnahmen.
Durch die systematische Anwendung dieser Schritte und die Vermeidung typischer Fehler können KMUs von einer nachhaltigen Reduktion des Energieverbrauchs profitieren und gleichzeitig ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten.