
Change Leadership — Praxisleitfaden — Grundlagen — Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Mutige Entscheidungen treffen: Warum Unentschlossenheit schädlicher ist als ein falscher Schritt
Im Rahmen des Change Leadership sind mutige Entscheidungen unerlässlich. Der Erfolg vieler KMUs hängt oft an der Fähigkeit der Führungspersonen, klare und entschlossene Entscheidungen in herausfordernden Zeiten zu treffen. Solche Entscheidungen können schwierig sein, doch Unentschlossenheit birgt mehr Risiken als ein möglicherweise falscher Entschluss.
Typische Fehler bei der Entscheidungsfindung
Ein häufiger Fehler ist die übermässige Analyse, bekannt als „Paralyse durch Analyse“. Hierbei verlieren sich Führungspersonen in der Sammlung von Daten und dem Abwägen von Alternativen, ohne jemals zu einer Entscheidung zu gelangen. Dieser Zustand erschwert den Fortschritt und kann dem Unternehmen schaden, indem er Chancen verstreichen lässt. Die Korrektur dieses Fehlers liegt im Festlegen einer klaren Deadline für die Entscheidungsfindung und im Vertrauen auf vorhandene Informationen, um eine fundierte Wahl zu treffen.
Ein weiterer typischer Fehler ist das Festhalten an der Konsensfalle, bei der Entscheidungen nur im vollständigen Einvernehmen innerhalb eines Teams getroffen werden. Während die Einbeziehung von Meinungen wichtig ist, kann dieser Ansatz kompliziert und träge sein, besonders in kritischen Momenten. Hier kann die Korrektur darin bestehen, ein Gleichgewicht zu finden, bei dem Inputs von Schlüsselpersonen wertgeschätzt werden, die letztendliche Entscheidung jedoch durch eine bestimmte Person oder eine kleine Gruppe getroffen wird, um Agilität zu wahren.
Schliesslich führt das Furcht vor negativen Folgen häufig zu Entscheidungslosigkeit. Viele Führungskräfte scheuen mutige Entscheidungen, um potenzielle Misserfolge zu vermeiden. Um diesen Fehler zu beheben, ist eine Änderung der Perspektive erforderlich. Entscheidungsträger sollten Rückschläge als Lernchance sehen und sich darauf vorbereiten, Anpassungen vorzunehmen, falls die Entscheidung nicht den gewünschten Erfolg bringt.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Woche 1–2: Beginnen Sie mit einer Standortbestimmung. Bewerten Sie kürzlich getroffene Entscheidungen und identifizieren Sie Muster der Unentschlossenheit oder Verzögerungen. Setzen Sie sich konkrete Ziele, welche Entscheidungsfähigkeiten verbessert werden sollen.
Woche 2–3: Entwickeln Sie ein Entscheidungskriterium, das auf Ihren Unternehmenszielen basiert. Schulen Sie Ihr Team in dieser Methodik und setzen Sie klare Entscheidungsfristen. Ermutigen Sie zu konstruktivem Feedback, um die Entscheidungsprozesse gemeinsam zu verbessern.
Woche 3–4: Üben Sie entschlossenes Handeln, indem Sie bewusst eine kleinere, nicht drastische, aber dennoch mutige Entscheidung treffen. Führen Sie eine Nachbearbeitung durch, um die positiven und negativen Aspekte zu analysieren. So verfeinern Sie Ihre Fähigkeiten und bauen langfristig mehr Vertrauen in Ihre Entscheidungsfähigkeit auf.
Durch diese Schritte wird Ihr KMU allmählich in seiner Fähigkeit gestärkt, mutige Entscheidungen sicher und effektiv zu treffen, was letztlich zu einer resilienteren und dynamischeren Organisation führt.