
Modernisierung von Legacy-Systemen im digitalen Zeitalter — Überblick
Legacy-Systeme: Chancen zur Modernisierung nutzen
Die Modernisierung von Legacy-Systemen ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation von Unternehmen. Der Kerngedanke ist die Verbesserung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch die Erneuerung oder den Ersatz veralteter IT-Infrastruktur. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, bestehende Systeme zu integrieren, die oft zuverlässig sind, aber nicht mehr den heutigen Anforderungen genügen.
Typische Fehler bei der Modernisierung
Kompletter Systemwechsel ohne Bedarfsanalyse: Viele Unternehmen entscheiden sich vorschnell für einen vollständigen Austausch ihrer Legacy-Systeme, ohne eine gründliche Bedarfsanalyse durchzuführen. Diese Herangehensweise birgt das Risiko, unnötige Kosten zu verursachen und Geschäftsprozesse zu stören. Korrektur: Vor dem Wechsel sollte eine umfassende Analyse der bestehenden Systeme und der tatsächlichen Anforderungen durchgeführt werden. Dabei werden die Funktionen ermittelt, die für den aktuellen und zukünftigen Betrieb wesentlich sind.
Unterbewertung der Sicherheitsaspekte: Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, Sicherheitsaspekte bei der Systemmodernisierung zu ignorieren. Alte Systeme sind oft anfällig für Sicherheitslücken, die beim Umstieg auf moderne Technologien leicht übersehen werden können. Korrektur: Integrieren Sie von Anfang an Sicherheitsüberlegungen in den Modernisierungsprozess, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Fehlende Mitarbeitereinbindung: Der Modernisierungsprozess wird oftmals von der IT-Abteilung alleine betrieben, ohne die Einbindung der Endnutzer. Dies kann zu mangelnder Akzeptanz und ineffektiver Nutzung der neuen Systeme führen. Korrektur: Stellen Sie sicher, dass Benutzerfeedback von Anfang an berücksichtigt wird. Schulungen und Workshops sind essentiell, um die Akzeptanz und den effektiven Einsatz der neuen Systeme zu gewährleisten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Tag 1–7: Situationsanalyse und Zieldefinition
Führen Sie eine gründliche Analyse der bestehenden Legacy-Systeme durch. Dokumentieren Sie die aktuellen Prozesse, die Abhängigkeiten und identifizieren Sie die Bereiche, in denen Verbesserungen notwendig sind.
Definieren Sie klare Ziele für die Modernisierung. Diese sollten wirtschaftliche, funktionale und technische Aspekte berücksichtigen.
Tag 8–14: Planung und Priorisierung
Erstellen Sie einen Plan, der die Schritte zur Modernisierung festlegt. Priorisieren Sie die Massnahmen nach Dringlichkeit und Aufwand.
Bilden Sie ein interdisziplinäres Team aus IT-Experten und Endnutzern, das den Prozess begleitet und unterschiedliche Perspektiven einbringt.
Tag 15–21: Sicherheitsstrategie erarbeiten
Entwickeln Sie eine Strategie zur Sicherung der neuen Systeme. Beziehen Sie externe Sicherheitsexperten hinzu, falls notwendig, um alle möglichen Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schliessen.
Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden auf die neuen Sicherheitsmassnahmen geschult werden.
Tag 22–30: Kommunikation und Rückmeldungen
Kommunizieren Sie die geplanten Veränderungen klar an alle relevanten Mitarbeitenden und halten Sie regelmässige Meetings zur Fortschrittsüberprüfung ab.
Sammeln Sie Rückmeldungen der Nutzer während eines Testlaufs des neuen Systems und nehmen Sie, wo nötig, Anpassungen vor.
Durch ein strukturiertes Vorgehen in der Modernisierung von Legacy-Systemen können Unternehmen nicht nur ihre IT-Landschaft optimieren, sondern auch die Grundlage für zukünftige digitale Massnahmen schaffen.