Modellgetriebene Automatisierung in Geschäftsprozessen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — KI BPMN-Bot Plus — Praxisleitfaden — Grundlagen.

KI BPMN-Bot Plus ·

Modellgetriebene Automatisierung: Ein effizienter Ansatz für Geschäftsprozesse

Die modellgetriebene Automatisierung wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten möchten. Durch den Einsatz von Business Process Model and Notation (BPMN) in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) können Prozesse nicht nur visualisiert, sondern auch weitgehend automatisiert werden.

Typische Fehler bei der modellgetriebenen Automatisierung


    Unzureichende Modellierung der Prozesse

Ein häufiger Fehler liegt in der unzureichenden und unklaren Modellierung der Geschäftsprozesse. Oftmals werden wichtige Details übersehen oder unvollständig abgebildet, was die Effizienz der Automatisierung erheblich beeinträchtigen kann. Die Lösung besteht darin, den zu automatisierenden Prozess vollständig und genau zu dokumentieren, idealerweise in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden, die täglich mit diesen Prozessen arbeiten.

    Mangel an Integration

Ein weiteres Problemfeld ist die fehlende Integration der Modelle in bestehende IT-Systeme. Ein BPMN-Modell ist nur dann sinnvoll, wenn es nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden kann. Daher sollte von Anfang an sichergestellt werden, dass die eingesetzten Tools zur modellgetriebenen Automatisierung mit den bestehenden Systemen kompatibel sind. Bei der Auswahl sollten IT-Verantwortliche eng mit den Technologiepartnern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Systeme reibungslos kommunizieren.

    Ignorierte Mitarbeiterschulungen

Oft wird davon ausgegangen, dass die Einführung eines automatisierten Systems allein ausreicht, um die Effizienz zu steigern. Dies ist jedoch ein Trugschluss. Werden die Mitarbeitenden nicht ausreichend geschult und in den Veränderungsprozess einbezogen, bleibt das Potenzial ungenutzt. Eine umfassende Schulung und regelmässige Workshops sind notwendig, um die Akzeptanz der neuen Systeme zu erhöhen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Um die modellgetriebene Automatisierung erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzuführen oder zu optimieren, sollten folgende Schritte systematisch in den nächsten Wochen umgesetzt werden:

    Prozessanalyse und Modellierung: Starten Sie mit einer detaillierten Analyse der bestehenden Prozesse. Nutzen Sie BPMN, um diese Prozesse klar und detailliert zu modellieren. Ziehen Sie bei Bedarf externe Fachleute hinzu, um eine präzise Abbildung sicherzustellen.

    Technische Überprüfung und Integration: Prüfen Sie die Softwarelösungen auf dem Markt hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert zu werden. Erstellen Sie eine Liste kompatibler Tools und besprechen Sie diese mit Ihrem IT-Team.

    Mitarbeitereinbindung und Schulungen: Planen und beginnen Sie mit Schulungen für alle relevanten Mitarbeitenden. Nutzen Sie Workshops, um Wissen zu verbreiten und Bedenken auszuräumen. Fördern Sie eine Unternehmenskultur, die offen für Automatisierung und Veränderung ist.


Der strukturierte Einsatz dieser Schritte in den nächsten Wochen kann dabei helfen, eine effektive modellgetriebene Automatisierung in Ihrem Unternehmen zu implementieren und so die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit signifikant zu steigern.