
Überblick — KI BPMN-Bot Plus — Praxisleitfaden — Grundlagen.
Modellgetriebene Automatisierung: Ein effizienter Ansatz für Geschäftsprozesse
Die modellgetriebene Automatisierung wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten möchten. Durch den Einsatz von Business Process Model and Notation (BPMN) in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) können Prozesse nicht nur visualisiert, sondern auch weitgehend automatisiert werden.
Typische Fehler bei der modellgetriebenen Automatisierung
Unzureichende Modellierung der Prozesse
Mangel an Integration
Ignorierte Mitarbeiterschulungen
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Um die modellgetriebene Automatisierung erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzuführen oder zu optimieren, sollten folgende Schritte systematisch in den nächsten Wochen umgesetzt werden:
Prozessanalyse und Modellierung: Starten Sie mit einer detaillierten Analyse der bestehenden Prozesse. Nutzen Sie BPMN, um diese Prozesse klar und detailliert zu modellieren. Ziehen Sie bei Bedarf externe Fachleute hinzu, um eine präzise Abbildung sicherzustellen.
Technische Überprüfung und Integration: Prüfen Sie die Softwarelösungen auf dem Markt hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert zu werden. Erstellen Sie eine Liste kompatibler Tools und besprechen Sie diese mit Ihrem IT-Team.
Mitarbeitereinbindung und Schulungen: Planen und beginnen Sie mit Schulungen für alle relevanten Mitarbeitenden. Nutzen Sie Workshops, um Wissen zu verbreiten und Bedenken auszuräumen. Fördern Sie eine Unternehmenskultur, die offen für Automatisierung und Veränderung ist.
Der strukturierte Einsatz dieser Schritte in den nächsten Wochen kann dabei helfen, eine effektive modellgetriebene Automatisierung in Ihrem Unternehmen zu implementieren und so die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit signifikant zu steigern.