Methoden zur Umsetzung von Self-Service BI im Unternehmen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Methoden zur Umsetzung von Self-Service BI im Unternehmen — Überblick

Business Intelligence ·

Self-Service Business Intelligence (BI) bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine datengesteuerte Kultur zu entwickeln, in der Mitarbeitende aller Hierarchiestufen datenbasierte Entscheidungen treffen können. Der grundlegende Vorteil von Self-Service BI besteht darin, dass es den Nutzern ermöglicht, Datenanalysen ohne die direkte Einbindung der IT-Abteilung durchzuführen. Während dies die Agilität und Effizienz in den Geschäftsprozessen exponentiell steigern kann, gibt es zahlreiche Stolpersteine, die es zu vermeiden gilt.

Typische Fehler und deren Korrektur


    Mangelnde Schulung der Mitarbeitenden: Einer der häufigsten Fehler bei der Implementierung von Self-Service BI ist die unzureichende Schulung der Beschäftigten. Wenn die Anwender nicht wissen, wie sie die BI-Tools effektiv nutzen sollen, wird die Akzeptanz gering bleiben, und die Ergebnisse werden hinter den Erwartungen zurückbleiben.


Korrektur: Investieren Sie in kontinuierliche Schulungsprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Beginnen Sie mit einem Basis-Workshop zur Einführung der BI-Tools und bieten Sie fortlaufend Möglichkeiten zur Vertiefung der Kenntnisse an, beispielsweise durch regelmässige Webinare oder Praxis-Workshops.

    Keine klare Datenstrategie: Viele Unternehmen scheitern daran, eine klare Datenstrategie zu entwickeln, bevor sie Self-Service BI einführen. Ohne klare Ziele und Datengovernance kann es schwierig sein, den Nutzen der BI-Lösungen zu maximieren.


Korrektur: Entwickeln Sie eine durchdachte Datenstrategie, die sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass es Mechanismen zur Datenüberprüfung und -pflege gibt, um die Qualität und Konsistenz der Analysen sicherzustellen.

    Vernachlässigung der Daten- und Zugriffssicherheit: Die Einführung von Self-Service BI bringt das Risiko mit sich, dass sensible Daten in die falschen Hände geraten können, wenn die Sicherheitsaspekte nicht ausreichend berücksichtigt werden.


Korrektur: Implementieren Sie robuste Sicherheitsmassnahmen, die den Zugriff auf Daten strikt kontrollieren. Nutzen Sie rollenbasierte Zugriffskontrollen und stellen Sie sicher, dass alle Benutzer authentifiziert werden, bevor sie auf die BI-Tools zugreifen. Zudem sollte die IT-Abteilung regelmässige Sicherheitschecks durchführen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Bedarfsanalyse durchführen (1–5 Tage): Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter und des Unternehmens im Hinblick auf Self-Service BI. Identifizieren Sie, welche BI-Tools am besten geeignet sind, um diese Anforderungen zu erfüllen, und welche funktionalen Lücken bestehen.

    Erste Mitarbeiterschulung organisieren (6–10 Tage): Organisieren Sie einen Einführungsworkshop für alle potenziellen Nutzer der BI-Tools, um deren Funktionalität, Bedienung und die Erwartungen im Umgang mit den Daten zu erläutern.

    Entwicklung einer Datenstrategie (11–15 Tage): Arbeiten Sie an der Definition einer klaren und umfassenden Datenstrategie. Setzen Sie ein Team ein, das für die Datengovernance verantwortlich ist und die Qualitätssicherung gewährleistet.

    Sicherheitsprotokolle evaluieren (16–20 Tage): Überprüfen Sie bestehende Sicherheitsprotokolle und passen Sie die Datensicherheitsmassnahmen an die Anforderungen der Self-Service BI-Initiativen an. Schulen Sie die Mitarbeitenden in der sicheren Handhabung von Daten.

    Feedback-Mechanismus einrichten (21–30 Tage): Richten Sie einen Feedback-Prozess ein, um laufend Informationen von den Nutzern über die Effektivität und Benutzerfreundlichkeit der BI-Tools zu erhalten. Nutzen Sie dieses Feedback, um laufende Verbesserungen umzusetzen.


Indem Sie strukturiert und methodisch an die Einführung von Self-Service BI herangehen und typische Fehler vermeiden, legen Sie den Grundstein für datengestützte Entscheidungsprozesse in Ihrem Unternehmen.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.