Messgrössen für Conversational AI in der Praxis — Conversational AI

Autor: Roman Mayr

Conversational AI — Schritt und Praxisleitfaden im Überblick.

Conversational AI ·

Im Bereich der Conversational AI sind klare Messgrössen entscheidend, um Qualität und Nutzen zu bewerten. KMU können durch die gezielte Analyse dieser Messgrössen sicherstellen, dass Investitionen sinnvoll und effektiv genutzt werden.

Relevante Messgrössen identifizieren

Um die Qualität eines Conversational AI-Systems zu evaluieren, sollten KMU gezielt bestimmte Messgrössen heranziehen. Dazu gehören die Antwortgenauigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit und die Nutzerzufriedenheit. Die Antwortgenauigkeit gibt an, wie präzise das System Nutzeranfragen verarbeitet. Die Reaktionsgeschwindigkeit misst, wie schnell das System Antworten liefert, was besonders bei Kundendienstanfragen wichtig ist. Die Nutzerzufriedenheit, oft durch Umfragen oder Feedback-Mechanismen ermittelt, zeigt, wie gut das System den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Praktische Anwendung in KMU

Ein Beispiel aus dem Alltag eines KMU: Ein kleiner Online-Einzelhändler implementiert einen Chatbot zur Kundenbetreuung. Durch fortlaufende Evaluierung der oben erwähnten Messgrössen kann der Händler feststellen, dass der Chatbot zwar schnell antwortet, aber häufig ungenaue Informationen liefert. Indem der Händler die Wissensbasis des Chatbots aktualisiert und optimiert, kann die Antwortgenauigkeit verbessert werden.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der kontinuierlichen Überwachung und Anpassung der AI-Systeme. Viele KMU setzen Bots ein, ohne deren Leistung regelmässig zu überprüfen. Das lässt sich beheben, indem ein fester Bewertungszyklus eingeführt wird, zum Beispiel monatlich. Ein weiterer Fehler ist das Fehlen eines Feedback-Mechanismus. Kunden können keine Verbesserungsvorschläge machen, wenn ihnen kein Mittel dazu angeboten wird. Hier sollte ein einfaches Rating-System in den Bot integriert werden. Zudem neigen KMU dazu, spezifische Nutzertrends oder -verhalten zu ignorieren. Die korrekte Ableitung dieser Daten kann jedoch zu erheblichen Verbesserungen führen.

Konkrete Handlungsanleitung zur Optimierung


    Tag 1-7: Status Quo Analyse - Überprüfen Sie die aktuellen Messgrössen. Setzen Sie genaue Ziele für Antwortgenauigkeit, Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit.

    Tag 8-14: Implementierung von Feedback-Systemen - Integrieren Sie ein System zur Erfassung von Nutzerfeedback und analysieren Sie basierend auf den Rückmeldungen erste Verbesserungsmassnahmen.

    Tag 15-21: Leistungsverbesserung - Überarbeiten Sie die Wissensbasis und Skripte des Chatbots unter Berücksichtigung der häufigsten Missverständnisse und Beschwerden.

    Tag 22-30: Kontinuierliches Monitoring und Optimierung - Etablieren Sie einen regelmässigen Überprüfungszyklus. Verwenden Sie gesammeltes Feedback zur kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung.


Dieser strukturierte Prozess stellt sicher, dass KMU nicht nur eine hohe Qualität und Nutzen aus ihren Conversational AI-Anwendungen ziehen, sondern auch fortlaufend deren Effizienz steigern.

Kommentare