
OKR & Zielmanagement – kompakt erläutert.
Klare und messbare Ziele sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ohne präzise Zielsetzung bewegen sich Mitarbeitende und Führungskräfte oft ohne Richtung, was die Effizienz und Zielerreichung mindert.
Weshalb messbare Ziele wichtig sind
Messbare Ziele helfen, die Fortschritte eines Unternehmens zu bestimmen. Sie bieten klare Orientierung und ermöglichen es, Erfolge oder notwendige Anpassungen frühzeitig zu erkennen. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Unternehmen fortlaufend überprüfen kann, ob es auf dem richtigen Weg ist oder Korrekturen vornehmen muss. Im Umfeld eines KMU heisst dies konkret, dass Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden und die Motivation der Mitarbeitenden durch klare Erfolgserlebnisse steigt.
SMART-Methode als Grundlage
Die SMART-Methode ist ein bewährtes Werkzeug zur Zielformulierung. Sie empfiehlt, Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden zu setzen. Ein Beispiel: Ein Unternehmen beschliesst, den Umsatz in einem Quartal um 10 % zu steigern. Dieses Ziel ist klar definiert und sein Erfolg leicht quantifizierbar. Mittelfristig lassen sich so auch qualitative Zielsetzungen durch quantitative Messgrössen ergänzen, was die Nachvollziehbarkeit der Ziele fördert.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Ein häufig beobachteter Fehler ist die Setzung zu vager oder zu ambitionierter Ziele. Beispielsweise ist "Kundenzufriedenheit steigern" zu ungenau. Ein spezifisches Ziel könnte lauten: "Kundenzufriedenheit durch regelmässige Feedback-Befragungen um 20 % verbessern." Ebenso problematisch ist es, wenn Ziele unerreichbar wirken. Ein unrealistisches Ziel demotiviert Mitarbeiter. Die Korrektur besteht darin, Ziele realistisch, aber trotzdem herausfordernd zu gestalten.
Transparente Kommunikation im Unternehmen
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zielsetzung ist die Kommunikation. Ziele müssen innerhalb des Unternehmens offen geteilt und regelmässig adressiert werden. So wissen Mitarbeitende, worauf ihre Anstrengungen abzielen und wie sie zur Zielerreichung beitragen. Ein KMU könnte dies durch monatliche Team-Meetings umsetzen, in denen Fortschritte und Herausforderungen besprochen werden.
14-Tage-Handlungsanleitung zur Umsetzung von messbaren Zielen
Tag 1-3: Initiale Zielbestimmung im Führungsteam. Definieren Sie 1-3 strategische Unternehmensziele mittels SMART-Methode.
Tag 4-6: Erarbeiten Sie mit Ihren Teams spezifische Unterziele, die zur Erreichung der Hauptziele beitragen.
Tag 7-8: Entwickeln Sie ein einfaches, aber effektives System zur Fortschrittsüberwachung – das kann ein wöchentlicher Ziel-Check-in sein.
Tag 9-11: Schulen Sie das Team in der Bedeutung und Umsetzung der gesetzten Ziele. Klären Sie offene Fragen und optimieren Sie die Kommunikation hierüber.
Tag 12-14: Start der Implementierung. Rollieren Sie die Fortschrittsüberwachung und halten Sie erste Zwischenergebnisse fest.
Mit dieser Anleitung setzen Sie Modelle in die Praxis um und fördern somit die zielgerichtete Weiterentwicklung Ihres KMU.
Kommentare