Markenstärkung als Schlüssel im Fachkräftemangel — Employer Branding

Autor: Roman Mayr

Markenstärkung als Schlüssel im Fachkräftemangel — Employer Branding

Employer Branding ·

Die Kernaussage dieses Artikels ist, dass eine starke Arbeitgebermarke für jedes KMU unabdingbar ist, um im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte bestehen zu können. Dies ist jedoch keine einfache Aufgabe, und typische Fehler können den Erfolg solcher Bemühungen erheblich beeinträchtigen.

Fehler bei der Kommunikation der Unternehmenswerte

Ein häufig auftretender Fehler ist die unzureichende oder falsche Kommunikation der eigenen Unternehmenswerte. Viele KMUs operieren mit simplifiziert dargestellten Unternehmensgrundsätzen, die bei potenziellen Mitarbeitern keine Anziehungskraft entwickeln. Um dies zu korrigieren, sollten die Werte authentisch sowie klar formuliert und einheitlich kommuniziert werden. Hilfreich ist es, sich hier regelmässig Mitarbeiterfeedback einzuholen und die Werte daran anzupassen.

Mangelnde Präsenz auf relevanten Plattformen

Ein weiterer Fehler besteht darin, nicht auf den richtigen Kanälen präsent zu sein. Beispielsweise schenken viele Unternehmen den sozialen Medien oder spezialisierten Jobbörsen zu wenig Beachtung oder sind dort inkonsequent aktiv. Die Korrektur erfordert eine gezielte Analyse, auf welchen Plattformen die gewünschte Zielgruppe aktiv ist, gefolgt von einer strategischen Platzierung der Arbeitgebermarke auf diesen Kanälen.

Fehlerhafte interne Implementierung der Arbeitgebermarke

Oft wird die Markenstrategie nicht innerhalb des Unternehmens gelebt. Wenn die Belegschaft nicht überzeugt ist, können Marketingmassnahmen auch extern keinen Erfolg bringen. Um diesen Fehler zu beheben, sollten regelmäßige Schulungen angeboten werden, die das Verständnis der Unternehmenswerte und -ziele innerhalb des Teams fördern.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Woche 1-2: Analysieren Sie die aktuellen Unternehmenswerte und deren Aussenwirkung. Befragen Sie Ihre Mitarbeitenden zu den Werten und sammeln Sie ehrliches Feedback. Beginnen Sie, dieses Feedback in die Neuformulierung Ihrer Werte zu integrieren.

    Woche 2-3: Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Kommunikationskanäle, auf denen Ihre Zielgruppen aktiv sind. Entwickeln Sie für jeden relevanten Kanal und jede Plattform einen spezifischen Plan zur Kommunikation Ihrer Stärken als Arbeitgeber.

    Woche 3-4: Implementieren Sie interne Workshops und Schulungen, um die Mitarbeiter über die überarbeiteten Werte und die Kommunikationsstrategie zu informieren und zu schulen. Fördern Sie interne Botschafter, welche die Arbeitgebermarke authentisch weitertragen.


Erfolg in der Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke erfordert kontinuierliche Anpassungen und eine strategische Herangehensweise. Fokussieren Sie sich auf eine authentische und kohärente Kommunikation sowohl intern als auch extern, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.