Lieferantenrisiken frühzeitig erkennen & managen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — KI im Unternehmen — Einkauf & Supply Chain — Praxisleitfaden.

KI im Unternehmen: Einkauf & Supply Chain ·

Die Bewertung von Lieferantenrisiken als zentraler Faktor im Einkauf

Für KMU ist die Bewertung von Lieferantenrisiken ein entscheidender Faktor, um die eigene Supply Chain stabil und verlässlich zu halten. In einem globalisierten Marktumfeld ist es unerlässlich, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu managen, um Lieferausfälle oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.

Risikoidentifikation im Lieferantenmanagement

Der erste Schritt zur Risikobewertung besteht in der Identifikation der potenziellen Risiken, die von Lieferanten ausgehen können. Dazu zählen wirtschaftliche Stabilität, politische Unsicherheiten in den Lieferländern sowie potenzielle Unterbrechungen in der Lieferkette. KMU sollten hierfür regelmässig Finanzberichte ihrer Lieferanten sowie aktuelle politische Entwicklungen in den relevanten Ländern analysieren. Ein Beispiel aus der Praxis kann ein KMU im Maschinenbau sein, das regelmässig Finanzdaten und Marktberichte seiner asiatischen Zulieferer prüft, um mögliche Lieferprobleme frühzeitig zu erkennen.

Kritische Analyse der Lieferantenabhängigkeit

Ein weiteres Element ist die Analyse der Abhängigkeit vom jeweiligen Lieferanten. Haben KMU nur wenige Lieferanten für kritische Komponenten, kann dies ein erhebliches Risiko darstellen. Ein gutes Risikomanagement strebt eine Diversifizierung der Lieferantenbasis an. Ein Handelsunternehmen könnte beispielsweise durch das Hinzufügen regionaler Lieferanten die Anpassungsfähigkeit seiner Lieferkette erhöhen, was das Risiko bei internationalen Störungen senkt.

Nutzung von Technologie zur Risikobewertung

Technologie kann in der Bewertung von Lieferantenrisiken eine wertvolle Unterstützung bieten. Viele Unternehmen setzen auf spezialisierte Software, welche Lieferantenbewertungen automatisiert und Datenanalysen durchführt. Diese Tools helfen, Risiken wie etwa verspätete Lieferungen oder Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen. Ein Beispiel ist eine Softwarelösung, die Warnhinweise bei Verzögerungen in der Lieferkette gibt und somit die Möglichkeit bietet, reaktionsschnell Alternativen zu organisieren.

Typische Fehler und deren Korrektur

Eine häufige Fehlerquelle ist das Vertrauen in veraltete Informationen. Oftmals werden alte Daten herangezogen, die die aktuelle Situation nicht mehr widerspiegeln. Die Lösung besteht in einer regelmässigen Aktualisierung der Evaluationsdaten. Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren von Qualitätsproblemen beim Lieferanten. Hier ist eine strengere Qualitätskontrolle erforderlich, um langfristige Schäden zu vermeiden. Zudem neigen KMU oft dazu, die Bewertungsverfahren nur einmalig statt kontinuierlich durchzuführen. Ein iterativer Bewertungsprozess ist essenziell, um dynamische Risiken jederzeit unter Kontrolle zu halten.

14–30-Tage-Handlungsanleitung zur Lieferantenrisikobewertung


    Tag 1-5: Überprüfen Sie bestehende Lieferverträge und analysieren Sie die Abhängigkeit von Ihren Hauptlieferanten. Erstellen Sie eine Liste kritischer Lieferanten und Materialien.

    Tag 6-10: Erfassen und bewerten Sie die wirtschaftliche Stabilität und die politischen Risiken in den Ländern Ihrer Hauptlieferanten. Aktualisieren Sie Ihre Datenbasis.

    Tag 11-15: Führen Sie eine interne Qualitätsanalyse durch, um potenzielle Qualitätsprobleme bei Lieferanten zu identifizieren. Implementieren Sie gegebenenfalls härtere Qualitätskontrollen.

    Tag 16-20: Erwägen Sie die Implementierung oder Optimierung von Technologie zur automatisierten Risikoüberwachung. Prüfen Sie entsprechende Softwarelösungen auf dem Markt.

    Tag 21-25: Entwickeln Sie Massnahmenpläne zur Risikominimierung, insbesondere zur Diversifikation Ihrer Lieferantenbasis und zur Sicherstellung der Lieferantenqualität.

    Tag 26-30: Implementieren Sie die erarbeiteten Massnahmen und entwickeln Sie einen regelmässigen Überprüfungs- und Evaluationszeitplan zur kontinuierlichen Verbesserung Ihres Lieferantenrisikomanagements.

Kommentare