Leitlinien zur Umsetzung des EU AI Acts in DACH — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

KI im Unternehmen: Recht & Compliance DACH ·

Der EU AI Act stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber klare Leitlinien für eine rechtskonforme Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Besonders KMU in der DACH-Region sollten den EU AI Act pragmatisch umsetzen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.

Verstehen und Bewerten des EU AI Act

Der EU AI Act zielt darauf ab, den Einsatz von KI sicher und ethisch zu gestalten. KMU müssen zunächst verstehen, welche KI-Anwendungen in ihrem Unternehmen von dem Gesetz betroffen sind. Dazu gehört, Risikokategorien zu identifizieren: von niedrigem Risiko bis hin zu verbotenen Anwendungen. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme aller KI-Systeme, die Sie nutzen oder planen einzuführen. Prüfen Sie, ob diese gemäss den Vorschriften als risikoreich eingestuft werden.

Integration von rechtlichen Leitplanken

Sobald die KI-Systeme kategorisiert sind, ist es essenziell, rechtliche Vorgaben in den betrieblichen Alltag zu integrieren. Entwickeln Sie Compliance-Richtlinien spezifisch für KI, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen jederzeit die Anforderungen des EU AI Act erfüllt. Dies umfasst Datenschutzmassnahmen und Sicherheitsprotokolle. Halten Sie rechtliche Entwicklungen im Auge und aktualisieren Sie Ihre Richtlinien regelmässig.

Schulung Ihrer Mitarbeiter

Mitarbeiter müssen über den EU AI Act und seine Auswirkungen auf die tägliche Arbeit informiert werden. Organisieren Sie Workshops und Schulungen, um ein gemeinsames Verständnis zu fördern. Stellen Sie sicher, dass alle Ebenen im Unternehmen, vom Management bis hin zu den operativen Bereichen, die gesetzlichen Anforderungen kennen. Durch fortlaufende Weiterbildung minimieren Sie das Risiko von Regelverstössen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Risikoanalyse. Sie kann korrigiert werden, indem regelmässig überprüft wird, welche neuen Risiken sich durch technologische oder gesetzliche Änderungen ergeben haben. Ein weiterer Fehltritt ist die Vernachlässigung der Schulung. Hier sollten KMU ein kontinuierliches Lernumfeld schaffen. Drittens passiert oft ein Versäumnis, externe Berater heranzuziehen, wenn intern die Expertise fehlt. Ziehen Sie gegebenenfalls rechtliche oder technische Experten zur Unterstützung heran.

14-Tage-Handlungsanleitung


    Woche 1:

1.1 Führen Sie eine vollständige Bestandsaufnahme aller eingesetzten KI-Systeme durch.
1.2 Bestimmen Sie die Risikokategorie gemäss EU AI Act.
1.3 Entwickeln oder aktualisieren Sie Ihre Compliance-Richtlinien.

    Woche 2:

2.1 Organisieren Sie ein Mitarbeiterschulung, um die wichtigsten Aspekte des EU AI Act zu thematisieren.
2.2 Implementieren Sie ein kontinuierliches Evaluationsverfahren für Ihre KI-Systeme.
2.3 Planen Sie ein Review-Treffen nach vier Wochen, um erste Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung auszuwerten.

Durch die pragmatische Annäherung an den EU AI Act schaffen es KMU, gestärkt aus der Implementierung hervorzugehen und die Chancen von Künstlicher Intelligenz rechtssicher zu nutzen.