Künstliche Intelligenz senkt Energiekosten in der Produktion

Autor: Roman Mayr

Künstliche Intelligenz senkt – kompakt erläutert.

AI in Manufacturing & Industrie 5.0 ·

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann den Energieverbrauch in der Industrie deutlich senken. KMU, die gezielt KI in ihre Produktionsprozesse integrieren, profitieren von einer gesteigerten Effizienz und reduzierten Betriebskosten.

Analyse des aktuellen Energieverbrauchs

Bevor KI zur Senkung des Energieverbrauchs eingesetzt wird, sollten KMU ihren derzeitigen Energieverbrauch detailliert analysieren. Eine umfassende Energiedatenanalyse identifiziert Bereiche mit hohem Potenzial für Energieeinsparungen. Sensoren und intelligente Messsysteme liefern die notwendigen Daten, die dann mithilfe von KI-Algorithmen ausgewertet werden können, um Muster im Energieverbrauch zu erkennen.

KI-gestützte Optimierung der Produktion

Mit den gewonnenen Einsichten kann KI zur Optimierung der Produktionsprozesse eingesetzt werden. Durch prädiktive Wartung und smarte Steuerung der Maschinen läuft die Produktion effizienter und mit geringerem Energieaufwand. So lässt sich der Energieverbrauch der Produktionsanlagen anhand der vorausschauenden Anpassung an Nachfrage- oder Verbrauchsschwankungen signifikant senken.

Integration intelligenter Steuerungssysteme

Intelligente Steuerungssysteme, die auf KI beruhen, ermöglichen eine flexiblere Anpassung der Maschinenarbeitszeit an die Verfügbarkeit von kostengünstiger Energie wie zum Beispiel während der Nacht. Diese Systeme steuern auch die Beleuchtung und Heizung in den Produktionshallen dynamisch und tragen so weiterhin zur Einsparung bei.

Typische Fehler bei der Einführung und Optimierung vermeiden

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Qualität der Datengrundlage. Anwendungen, die auf ungenauen oder inkonsistenten Daten basieren, liefern fehlerhafte Analyseergebnisse. Korrektur: Sicherstellen, dass die Datenerfassung präzise und umfassend erfolgt, wobei eine regelmässige Kalibrierung der Sensoren unerlässlich ist.

Ein weiterer typischer Fehler ist die mangelnde Integration der KI-Anwendungen in bestehende Systeme, was häufig zu Insellösungen führt. Korrektur: Eine umfassende Systemintegration planen, bei der alle Prozessstufen in die KI-basierte Steuerung eingebunden werden.

Langsame Adoption von Technologien

Ein dritter Fehler beinhaltet den zögerlichen Einsatz der gewonnenen Erkenntnisse. Erkenntnisse aus der Datenanalyse bleiben ungenutzt. Korrektur: Ein konkreter Implementierungsplan ist entscheidend, um die Erkenntnisse zeitnah in Massnahmen umzusetzen.

Handlungsanleitung: Erste Schritte zur Energieverbrauchsoptimierung


    Woche 1: Bestandsaufnahme – Erhebung der aktuellen Energiedaten durch Installation von Sensoren und Zählern.

    Woche 2: Datenanalyse – Einsatz von KI zur Auswertung und Identifikation von Mustern im Energieverbrauch.

    Woche 3: Auswahl und Integration von KI-Software, die die Produktionsprozesse optimiert und Integrationspunkte determiniert.

    Woche 4: Schulung der Mitarbeitenden – Einweisung in neue Prozesse und Steuerungssysteme.

    Tag 29-30: Erste Evaluierung – Überprüfung der ersten Ergebnisse und Anpassung der Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung.


Mit gezielten Schritten und einem strukturierten Plan können KMU mit KI den Energieverbrauch effizient reduzieren und damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Kommentare