Künstliche Intelligenz revolutioniert Simulationsprozesse — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Digital Twin & Simulation — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Digital Twin & Simulation ·

Künstliche Intelligenz hebt Simulationen auf neues Niveau

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Simulation bietet KMUs die Möglichkeit, komplexe Prozesse effizienter abzubilden und zu optimieren. KI-gestützte Simulationen ermöglichen eine präzisere Vorhersage von Systemverhalten, was zu schnelleren und fundierteren Geschäftsentscheidungen führt.

Bedeutung von KI in der Simulation

In der Welt der Simulation bedeutet KI nicht nur eine Beschleunigung von Berechnungen, sondern auch eine Verbesserung der Genauigkeit. KMUs, die beispielsweise in der Produktion tätig sind, können durch den Einsatz von KI in digitalen Zwillingen (Digital Twins) Produktionsprozesse in Echtzeit simulieren und so Engpässe bereits vor ihrer Entstehung erkennen. Dies stellt sicher, dass Ressourcen effizienter genutzt werden und die Produktionskosten gesenkt werden können.

Integration in bestehende Abläufe

Eine der grössten Herausforderungen bei der Einführung von KI-gestützten Simulationen ist die Integration in bestehende Abläufe. Bei der Implementierung sollten KMUs darauf achten, dass die vorhandenen Datenstrukturen kompatibel sind und Schnittstellen zu bestehenden Systemen geschaffen werden. Ein technologisches Umfeld, das nahtlos mit den KI-Modulen interagiert, ist essenziell, um den vollen Nutzen zu ziehen. Ein Beispiel sind Logistikunternehmen, die durch Simulationen Lieferketten optimieren und so Lieferzeiten verkürzen.

Häufige Fehler und deren Vermeidung

Ein typischer Fehler ist der unzureichende Datenumfang. Oftmals unterschätzen Unternehmen die Datenmenge und -qualität, die erforderlich ist, um brauchbare Simulationen durchzuführen. Dieser Fehler lässt sich durch eine gründliche Datenvorbereitung und -analyse beheben. Ein weiterer häufiger Fehler ist die unklare Zieldefinition. Wenn die Ziele der Simulation nicht klar umrissen sind, wird es schwierig, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Unternehmen sollten vor Beginn einer Simulation konkrete Fragestellungen und Erfolgsmetriken definieren. Zudem wird oft die Bedeutung von Fachwissen unterschätzt. Ein interdisziplinäres Team, das sowohl über Simulationserfahrung als auch über Domänenwissen verfügt, ist entscheidend für den Erfolg.

Best-Practice-Beispiele aus dem KMU-Alltag

Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen hat KI-gestützte Simulationen eingesetzt, um die Wartungsintervalle von Maschinen zu optimieren. Durch die Analyse grosser Datenmengen konnten Ausfallrisiken im Voraus erkannt und in die Produktionsplanung integriert werden. Ein Textilunternehmen wiederum optimierte mit Simulationen die Energienutzung in der Produktion, was zu einer signifikanten Kostensenkung führte.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Ziele festlegen: Definieren Sie klare, messbare Ziele für Ihre Simulation. Binden Sie relevante Abteilungen ein, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.

    Daten evaluieren: Prüfen Sie die Qualität und den Umfang Ihrer Datenbestände. Identifizieren Sie Datenlücken und füllen Sie diese gegebenenfalls.

    Technologie auswählen: Entscheiden Sie sich für die passende Technologie und Plattform, die Ihre Bedürfnisse und IT-Infrastrukturen berücksichtigt.

    Pilotprojekt starten: Führen Sie eine Pilot-Simulation im kleinen Rahmen durch, um erste Erkenntnisse zu gewinnen und den Prozess zu verfeinern.

    Ergebnisse analysieren: Bewerten Sie die Resultate der Pilotphase und leiten Sie daraus Anpassungen für den grossangelegten Einsatz ab.

    Training und Fachwissen fördern: Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit der neuen Technologie und erweitern Sie das interdisziplinäre Wissen.

    Rollout planen: Nutzen Sie die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt, um einen reibungslosen Übergang in den operativen Betrieb zu gewährleisten.


Mit einer zielgerichteten Strategie und einer strukturierten Herangehensweise können KMUs von den Vorteilen KI-gestützter Simulationen profitieren und ihre Geschäftsprozesse zukunftssicher machen.